No Image x 0.00 + POST No Image

Zwei Meter unter dem türkisblauen Wasser von Playa de Palma lauert ein 1700 Jahre altes römisches Handelsschiff

SHARE
0

Nur zwei Meter unter der Oberfläche der türkisblauen Gewässer von Playa de Palma wurde ein römisches Handelsschiff entdeckt, das vor rund 1700 Jahren versank. Das Schiff Ses Fontaneles liegt in der Nähe des beliebtesten Strandes Mallorcas und bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die Welt der späten römischen Handelswege, des Schiffbaus und des Alltags im westlichen Mittelmeer einzutauchen.

Zwei Meter unter dem türkisblauen Wasser von Playa de Palma lauert ein 1700 Jahre altes römisches Handelsschiff

Fundort und Fundgeschichte

Der lokale Bewohner Felix Alarcon entdeckte das Wrack zuerst und meldete es dem Amt für Denkmalschutz. Bald darauf bestätigten Experten, dass das 12 Meter lange Schiff mit Hunderten Amphoren aus der Mitte des IV. Jahrhunderts n. Chr. stammt. Archäologen vermuten, dass das Schiff aus Cartagena stammte, einem großen römischen Hafen im Süden Spaniens, und mit Olivenöl, Wein und Garum – einer fermentierten Fischsauce – beladen war. Eine am Mast gefundene Münze, geprägt in Siscia (heute Sisak, Kroatien) um 320 n. Chr., half dabei, die Datierung zu bestätigen.

Fundort und Fundgeschichte

Zustand und Funde

Der Professor Enrique García von der Universität der Balearen sagte, das Schiff sei in ausgezeichnetem Zustand. Es bedeckte sich rasch mit Sand, was es vom Sauerstoff trennte und die Zersetzung stoppte. Dutzende Amphoren bleiben verschlossen, während Rumpf und Deck ihre Struktur bewahrt haben. Zu den Funden gehören zwei Lederstiefel, ein Holzbohrer, vermutlich für Reparaturen an Bord, und eine Öllampe mit der Abbildung der Göttin Diana – Symbol von Jagd und Mond. Auf einigen Amphoren wurden frühchristliche Monogramme gefunden, die auf einen Übergangszeitraum hinweisen, in dem heidnische und christliche Glaubensrichtungen koexistierten.

Zustand und Funde

Epigrafische Funde und Bedeutung

Die Fracht enthielt epigraphische Funde von großer Bedeutung. Auf den Amphoren standen Inschriften, die Hersteller, Inhalt und Steuern beschreiben. Forscher der Universität Cádiz unter der Leitung von Professor Dario Bernal beschrieben diese Sammlung als eine der größten, die jemals in Spanien gefunden wurden. „Diese Inschriften sprechen von komplexen administrativen und kommerziellen Netzwerken, die dazu beitrugen, den römischen Handel aufrechtzuerhalten“, erklärte Bernal. Laboranalysen bestätigten, dass die Tonerde der Amphoren aus dem Südosten Spaniens stammte. Dies beweist, dass im späten Antiquitätszeitalter Murcia ein wichtiges Zentrum der Öl- und Garum-Produktion war. Die Experten entdeckten außerdem fünf bislang unbekannte Typen von Amphoren.

Epigrafische Funde und Bedeutung