No Image x 0.00 + POST No Image

Stoppt das Kochen in Wasser: Brühe macht Mash zu einer Geschmacksexplosion

SHARE
0

Viele Mash-Rezepte enden fade, weil der Geschmack erst nach dem Pürieren hinzugefügt wird. Die hier vorgestellte Technik dreht das Grundprinzip um: Kartoffeln garen nicht in Wasser, sondern in Hühnerbrühe, damit sie von Anfang an aromatisiert werden. Die Kartoffeln nehmen während des Garens den wunderbaren Geschmack der Brühe auf – laut Berichten von Express und Wales Online ist das Ergebnis deutlich intensiver. Nachdem das Pürieren begonnen hat, ergänze ich Milch und Butter wie gewohnt, doch der eigentliche Geschmack kommt schon aus dem Sud.

Stoppt das Kochen in Wasser: Brühe macht Mash zu einer Geschmacksexplosion

Warum Brühe? Die Grundidee hinter diesem neuen Mash

Der Kern der Methode ist einfach: Kartoffeln kochen in Brühe statt in Wasser, damit sie den Geschmack der Brühe aufnehmen. Dadurch werden sie weniger fad und benötigen weniger Zusatzstoffe, um süchtig machenden Geschmack zu entwickeln. Achten Sie darauf, die Hitze zu reduzieren und sanft zu simmern, damit das Garen gleichmäßig erfolgt. Wer den Geschmack noch weiter steigern will, kann Zwiebeln, Knoblauch und Lorbeerblätter in die Brühe geben – Lorbeerblätter vor dem Stampfen entfernen.

Warum Brühe? Die Grundidee hinter diesem neuen Mash

Zutaten & Schritt-für-Schritt

Zutaten: Vier bis fünf Maris Piper Kartoffeln, 75 g gesalzene Butter, 50 ml Milch, zwei Hühnerbrühe-Würfel in 500 ml Wasser. Dieses Rezept reicht für 2–3 Personen. Zubereitung: Nachdem ich die Kartoffeln gewogen habe, schäle ich sie und schneide sie in 1 cm dicke Scheiben, damit sie gleichmäßig garen. Die Brühe vorbereiten und abkühlen lassen, damit sie die Kartoffeln gleichmäßig garen kann. Die Kartoffeln sollten eher sachte köcheln als kochen; nach ca. 23 Minuten sind sie gar. Abgießen und drei bis fünf Minuten im eigenen Dampf trocknen, dabei ein sauberes Küchentuch zum Abdecken verwenden. Danach Butter und Milch schmelzen und über die Kartoffeln gießen, bevor man sie zerstampft. Für eine noch cremigere Textur kann man die Kartoffeln durch ein Sieb passieren oder durch eine Kartoffelpresse drücken.

Zutaten & Schritt-für-Schritt

Aromen-Upgrade & Tipps

Ich orientiere mich grob an der ultimativen Methode der Michelin-ausgebildeten Köchin Poppy O'Toole und passe sie leicht an. Für ein dramatisches Geschmacksprofil empfiehlt es sich, Zwiebeln, Knoblauch und Lorbeer in die Brühe zu geben; die Lorbeerblätter sollten vor dem Stampfen entfernt werden. Wenn du zusätzlich Salz wünschst, reicht die Salzigkeit der Brühe oft aus.

Aromen-Upgrade & Tipps

Ergebnis, Serviervorschläge & Fazit

Normalerweise schmecken Kartoffeln oft fade und benötigen viel Butter und Milch. Mit dieser Methode entfaltet das Püree deutlich mehr Aroma, bleibt aber dennoch cremig. Wenn du eine noch cremigere Textur bevorzugst, durch ein Sieb drücken oder eine Kartoffelpresse verwenden. Serviervorschlag: Ein einfaches Dreier-Hühnchen-Rezept passt perfekt dazu. Das Rezept reicht für zwei bis drei Personen.

Ergebnis, Serviervorschläge & Fazit