Stille im Himmel: NASA testet einen leisen Überschallflieger, der das Donnern der Luftfahrt neu schreiben könnte
Was, wenn Überschallflüge nicht mehr mit ohrenbetäubendem Donnern einhergehen? Die NASA testet X-59, einen leisen Überschallflugzeug, das den Lärm über Land vermeiden soll. Am 28. Oktober 2025 hob der Prototyp vom Flughafen Palmdale ab, überflog rund 36 Kilometer der kalifornischen Wüstenlandschaft und landete sicher auf der Edwards Air Force Base. Die Meldung stammt von IFLScience.
             
        
In This Article:
Eine neue Ära der Überschalltechnik beginnt
Nach jahrelanger Entwicklung und zahlreichen Verzögerungen führte der X-59 seinen ersten Testflug durch. Am 28. Oktober 2025 startete das innovative Flugzeug vom Flughafen Palmdale, flog etwa 36 Kilometer über die kalifornische Wüstenlandschaft und landete unbeschadet auf der Edwards Air Force Base. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit von NASA und Lockheed Martin Skunk Works. Die Meldung stammt von IFLScience.
                 
            
Wie der X-59 die Geräusche senkt
Traditionelle Überschallflugzeuge erzeugen mächtige Druckwellen, die laute Überschallknalle verursachen und Städte, Wildtiere und Infrastruktur belasten. Der X-59 soll diesen Lärm minimieren: Durch ein schmales Rumpfdesign und einen langgestreckten Nasenkegel werden Druckwellen gezielt verteilt, so dass der lautstarke Knall zu einem leisen, kaum hörbaren Stakkato wird.
                 
            
Technische Eckdaten in Kürze
Der X-59 ist fast 30 Meter lang und erinnert äußerlich an eine Papiermodell-Form mit scharfer Nase. Er ist für Überschallflüge mit Mach 1.4 ausgelegt (ca. 1.490 km/h). Durch das schlanke Profil soll der Überschallknall deutlich reduziert werden.
                 
            
Warum das wichtig ist
Überschallknalle haben langwierige Auswirkungen auf Städte, Natur und Infrastruktur. Der X-59 zielt darauf ab, Überschallflüge über Land zu ermöglichen, ohne die Hörbarkeit zu stören. Wenn das Konzept funktioniert, könnte es neue Routen eröffnen und die Zukunft der Luftfahrt leise gestalten.
                 
            
