No Image x 0.00 + POST No Image

Schockierende Entdeckung vor Stockholm: Ein schwedischer Angler gräbt Würmer – und stößt auf einen mittelalterlichen Münzschatz von bis zu 20.000 Silbermünzen

SHARE
0

Beim Graben nach Würmern nahe seinem Sommerhaus vor Stockholm stieß ein Mann auf das Fundstück seines Lebens: einen silbernen Münzschatz aus dem frühen Mittelalter. Die Schätzung geht von bis zu 20.000 Münzen aus, begleitet von Perlen, Anhängern und Silberringen. Die Münzen lagen in einem Kupferkessel, der im Laufe der Zeit stark zerfallen war und nun rund sechs Kilogramm wiegt. Die Entdeckung wurde dem Staat gemeldet, woraufhin Archäologen zum Fundort kamen, um die Stätte zu untersuchen.

Schockierende Entdeckung vor Stockholm: Ein schwedischer Angler gräbt Würmer – und stößt auf einen mittelalterlichen Münzschatz von bis zu 20.000 Silbermünzen

Fundort und erste Schritte

Der Finder meldete den Fund sofort den Behörden, woraufhin Archäologen an der Fundstelle eintrafen. Die Entdeckung wurde von der Stockholmer Kreisverwaltung bestätigt, und die Untersuchung des Schatzes läuft derzeit noch. Laut Live Science gehört der Fund dem frühen Mittelalter an und wiegt ungefähr sechs Kilogramm.

Fundort und erste Schritte

Alter der Münzen und besondere Stücke

Die Mehrzahl der Münzen stammt aus dem 12. Jahrhundert. Auf einigen Münzen ist die lateinische Inschrift KANUTUS zu sehen – die lateinische Form von Knut – was auf Prägungen während der Herrschaft von König Knut Eriksson hindeutet (ca. 1173–1195). Der Schatz enthält auch seltene Stücke, darunter Münzen, die von einflussreichen Bischöfen geprägt wurden. Einiges zeigt den Bischof mit einem Zepter – Symbol der kirchlichen Macht. Unter den Funden sind eine Münze mit dem Profil von Knut Eriksson und eine Münze von Gotland, auf der möglicherweise ein Tempel abgebildet ist.

Alter der Münzen und besondere Stücke

Historischer Kontext

Interessant ist, dass zu dieser Zeit in Stockholm noch kein eigener Ort existierte: Die offizielle Gründung der Stadt datiert auf das Jahr 1252. Erst gegen Ende des 13. Jahrhunderts entwickelte sich Stockholm zur größten Stadt Schwedens.

Historischer Kontext

Nächste Schritte und rechtlicher Rahmen

Die weitere Untersuchung des Schatzes läuft. Das Nationale Amt für Denkmalschutz (Riksantikvarieämbetet) wird entscheiden, ob der Staat den Fund ankaufen wird und ob dem Finder eine Entschädigung zusteht. Nach dem Gesetz über die kulturelle Umwelt muss jeder, der antikes Silber oder einen Schatz findet, dem Staat ein Ankaufangebot mit einer angemessenen Entschädigung unterbreiten.

Nächste Schritte und rechtlicher Rahmen