Wenn Arbeit zum Spiel wird: Japans Wäscherei steigert die Produktivität um 18% durch Fortnite-Motivation
Eine kleine Wäscherei in Japan hat eine ungewöhnliche Motivationsstrategie eingeführt. Experten wurden von Fortnite verpflichtet, um ein Belohnungssystem zu entwickeln, das den Arbeitsalltag in ein Spiel verwandelt. An den Arbeitsplätzen laufen Bildschirme, die das Spiel direkt mit der Erledigung der Aufgaben verknüpfen. Jede bearbeitete Bettwäsche-Ladung bringt dem Spieler virtuelle Punkte, mit denen er eine eigene Dorfwelt auf einer malerischen Insel aufbauen kann. Je schneller die Aufgabe erledigt wird, desto mehr Ressourcen erhält der Charakter, baut Gebäude und entwickelt das Anwesen weiter.
In This Article:
Hintergrund: Ein kleines japanisches Wäschereigeschäft testet eine originelle Motivationsstrategie
Das Unternehmen rekrutierte erfahrene Entwickler des populären Spiels Fortnite, um das System zu konzipieren. Am Arbeitsplatz wurden Monitore installiert, auf denen das Spiel läuft, das eng mit den praktischen Aufgaben verknüpft ist. Jede Bettwäsche-Ladung, die fertiggestellt wird, belohnt den Arbeiter mit virt uellen Punkten, die in Ressourcen für den Aufbau einer virtuellen Insel-Gemeinde fließen. Je schneller die Bearbeitung erfolgt, desto mehr Ressourcen stehen dem virtuellen Charakter für Gebäude und Farmen zur Verfügung.
So funktioniert die Gamification
Die Bildschirme zeigen ein Spiel, das direkt an den Arbeitsprozess gekoppelt ist. Für jede erfolgreich verarbeitete Charge sammelt der Arbeiter Punkte. Diese Punkte verwandeln sich in virtuelle Ressourcen, mit denen er Gebäude errichten und seine Insel-Dorfwelt weiterentwickeln kann. Je schneller die Aufgaben erledigt werden, desto mehr Ressourcen erhält der Charakter und beschleunigt den Fortschritt des virtuellen Dorfes. So wird die reale Arbeit unmittelbar von einem Spiel beeinflusst.
Ergebnis: Produktivität steigt um 18 Prozent
Die Einführung des Fortnite-getriebenen Belohnungssystems führte zu einer Produktivitätssteigerung von 18 Prozent. Es übertraf herkömmliche Anreize wie Geldboni oder Firmenveranstaltungen. Die Ergebnisse zeigen, wie mächtig Gamification sein kann, wenn sie eng mit den täglichen Aufgaben verknüpft wird und Motivation aus spielerischen Elementen schöpft.
Fazit: Was bedeutet das für die Zukunft der Arbeitswelt?
Dieses Experiment ist eine kleine, aber aufschlussreiche Demonstration dafür, wie Routine in ein fesselndes Abenteuer verwandelt werden kann. Es regt Diskussionen über Ethik, Langzeitwirkungen und die Skalierbarkeit solcher Methoden an. Es bleibt abzuwarten, ob ähnliche Modelle auch in anderen Branchen funktionieren – doch es ist klar: Gamification kann Menschen zu ungewöhnlichen Leistungen motivieren, wenn sie sinnvoll umgesetzt wird.