Warum Elektroautos keine Zukunft haben: Fünf Gründe, die die Industrie verschweigt
Wir dachten, die Elektromobilität würde die Welt retten. Doch was, wenn sie nur neue Bedrohungen maskiert? Der Wandel von Verbrennern zu Batterien scheint Fortschritt zu bedeuten – doch hinter dem glänzenden Bild verbergen sich Risiken, die niemand laut aussprechen will. Lithium wird oft als neues Öl bezeichnet: Bereits fließen 14 Prozent des gesamten Lithiums in Elektroautos; bis 2025 könnten es 40 Prozent sein.
In This Article:
Der Traum vom emissionsfreien Fortschritt — und seine Schattenseiten
Regierungen verbieten Verbrenner, Städte füllen sich mit Ladestationen, und Tesla gilt vielen als Symbol des Fortschritts. Doch immer mehr Wissenschaftler, Ingenieure und Ökonomen stellen unbequeme Fragen: Ist der Wandel wirklich grün oder nur eine schönere Verpackung alter Probleme? Die Praxis zeigt, dass der wirtschaftliche Erfolg dieser Technologie stark von Subventionen abhängt: Ohne staatliche Unterstützung lebt dieser Markt kaum.
Die Rohstoff-Krise hinter der Batterie
Für Batterien braucht es Lithium, Kobalt, Kupfer und seltene Erden. Ohne sie gäbe es keine Elektroautos. Doch der Abbau dieser Rohstoffe hinterlässt Spuren: Wasserprobleme, Umweltbelastungen und neue Wüstenzonen. Lithium wird als neues Öl bezeichnet. Bereits fließen 14 Prozent des Lithiums in Elektroautos; bis 2025 könnten es 40 Prozent sein. Der Bedarf wächst weiter; Engpässe, Preissprünge und globale Abhängigkeiten drohen, wenn Ressourcen knapp werden.
Wirtschaftliche Realität und Subventionen
Dyson investierte 2,7 Milliarden Dollar in die Entwicklung eines Elektroautos – und stellte das Projekt schließlich ein, weil es sich nicht rechnete. Auch Ford, GM, Rivian und Nikola verzeichnen Verluste; der Markt lebt überwiegend von staatlichen Subventionen. Ohne diese Unterstützung würde das Geschäft kaum funktionieren.
Geopolitik, Energiebedarf und Blick nach vorn
Selbst wenn alle Autos auf Elektro umgestellt würden, würde der globale Energieverbrauch um 20–40 Prozent steigen – und selbst Großbritannien spürt die Belastung. China, Indien und andere Länder haben ähnliche Herausforderungen; geopolitische Spannungen verschärfen Kosten und Verfügbarkeit. USA und Indien erhöhen zusätzliche Zölle auf Elektroautos, um eigene Hersteller zu schützen.
Was passiert, wenn China den Export beschränkt?
Elektroautos lösen das Problem nicht, sie verlagern es nur an einen anderen Ort. Ein Blick in den Film „Methoden des Sokrates: Transport der Zukunft“ zeigt, wie kompliziert dieses Puzzle ist. Wir erklären – nicht schüren – und helfen zu verstehen.