Vier Ehefrauen, Milliarden im Portemonnaie und Migrantenleiden – Die dunkle Seite des Katar-Herrschers Tamim al-Thani
Wenn man ihm im Fernsehen begegnet, wirkt er wie der ideale Herrscher des 21. Jahrhunderts: jung, gebildet, charismatisch. Er besitzt den Fußballgiganten Paris Saint‑Germain, sammelt Kunstwerke, lächelt weltweiten Führungspersönlichkeiten zu. Aber gräbt man tiefer, tauchen Geschichten auf, die einem eine Gänsehaut bereiten. Lasst uns herausfinden, wer dieser Mann wirklich ist und warum sein Name immer öfter mit dem Wort 'Skandal' in Verbindung gebracht wird. Freunde! Um über neue Artikel auf dem Kanal informiert zu bleiben, könnt ihr unseren Telegram-Kanal abonnieren. Und neben den Ankündigungen von Artikeln gibt es dort einzigartiges und interessantes Material, das es nicht auf Zen gibt. Kommt dazu!
In This Article:
Weltmeisterschaft 2022 in Katar: Der Preis der Gala
Im Jahr 2022 verfolgt die ganze Welt die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Die Stadien glänzen, die Zeremonien beeindrucken durch ihren Umfang – alles scheint perfekt. Doch der Preis dieses Festes war hoch: menschliche Leben. Während Tamim sich darüber freute, dass sein Land das Recht erhielt, das Turnier auszurichten, arbeiteten Tausende Migranten aus armen Ländern unter unmenschlichen Bedingungen. Hitze von bis zu 50 °C, fehlende elementare Sicherheit, sklavenähnliche Arbeitszeiten. Internationale Journalistinnen und Journalisten führten Untersuchungen durch und erstarrten vor Entsetzen: Etwa fünfhundert Menschen starben beim Bau der Stadionanlagen. Die Behörden Katars hielten diese Informationen lange zurück. Erst als der Skandal planetarische Ausmaße annahm, mussten sie die Fakten anerkennen. Keine Entschuldigungen, keine Entschädigungen an die Familien der Verstorbenen. Nur eine trockene Anerkennung des Offensichtlichen. Und wenige Tage vor dem Start des Turniers verkündete der Scheich eine weitere Überraschung: das Alkoholverbot auf allen Turnierplätzen. Sponsoren, die Millionen in Werbekampagnen für Bier investiert hatten, waren empört. Doch wer kümmert sich schon, wenn man ein absoluter Monarch ist? Viele Experten fragten von Anfang an, wie ein kleines Land mit extremer Hitze und null Fußballkultur das Recht bekommen konnte, das größte Turnier der Welt auszurichten. Die Antwort war banal: Geld. Die Untersuchungen zeigten: FIFA-Funktionäre erhielten üppige Bestechungen für ihre Stimmen. Einer der Vizepräsidenten der Organisation wurde der Korruption überführt und bestraft. Doch die Maschine war bereits in Fahrt – niemand stoppte das Turnier. Tamim al‑Thani bekam sein Ziel. Die Frage ist nur, mit welchen Mitteln. Wenn man denkt, dass Korrup tionsschemata sich auf Fußballfunktionäre beschränken – liegt man falsch. Kürzlich brach ein grandioser Skandal los: Mehrere Abgeordnete des Europaparlaments standen im Zentrum einer Untersuchung wegen Bestechung durch Katar. Die Summen waren astronomisch. Politiker lobbyierten für die Interessen der Monarchie, setzten sich für vorteilhafte Entscheidungen ein und schlossen die Augen vor Menschenrechtsverletzungen. Als alles ans Licht kam, war die Reaktion hart. Deutschland frierte die Kontakte zum katarschen Regime vollständig ein. Andere Länder folgten dem Beispiel. Tamims Name wurde in Verbindung mit Korruption ausgesprochen.
Privatleben: Vier Ehefrauen, ein Vermögen und ein Hofstaat
Im islamischen Raum ist es erlaubt, gleichzeitig bis zu vier Ehefrauen zu haben, und der Katar-Herrscher nutzte diese Möglichkeit voll aus. Erste Ehefrau – eine Verwandte von Djawahir. Sie ist bei offiziellen Veranstaltungen an seiner Seite, betreibt Wohltätigkeit, schafft Sichtbarkeit von Modernität. Vier gemeinsame Kinder. Zweite – Al‑Anod, Tochter eines Diplomaten. Diese Ehe wirkt eher wie eine politische Vereinbarung. Die Frau meidet die Öffentlichkeit, erzieht fünf Kinder. Für diese Fruchtbarkeit erhielt sie als Geschenk einen Palast in der Türkei mit sechzig Zimmern. Dritte – die ehemalige Journalistin Nura. Sie gewann den Respekt der einflussreichen Schwiegermutter durch ihre Karriere. Sie schenkte der Dynastie weitere vier Nachkommen. Vierte – Aisha, über die offiziell nicht gesprochen wird, aber in gesellschaftlichen Kreisen bekannt ist. Sie trägt keinen Schleier und verhält sich freizügig im Maßstab der Region. Alle dreizehn Kinder wachsen in einem separaten Flügel des Hauptstadtpalasts auf. Die besten Pädagogen aus Europa und Amerika wurden eingeladen. Tamim selbst überprüft regelmäßig den Lernstand und wie die Kinder die heiligen Texte lernen. Das Vermögen der Dynastie wird auf Hunderte von Milliarden Dollar geschätzt. Wofür geben sie das Geld aus?
Wofür die Dynastie ihr Vermögen ausgibt Kunst, Fußball und Unterhaltung
Erstens Kunst. Die Sammlung umfasst Werke von Warhol, Cézanne, Rothko. Jedes Gemälde kostet so viel wie eine kleine Fabrik. Zweitens Fußball. Tamim kaufte den Pariser Klub Paris Saint‑Germain und betrachtet sich nun als echten Fan. Er taucht regelmäßig auf den Tribünen auf und erlebt das Team emotional mit. Drittens Unterhaltung. Alpene Skiresorts, Falkenjagd, Garagen mit exklusiven Rennboliden. Einige Autos wurden in Einzelexemplaren gefertigt und kosten Millionen. Während die Bürger unter einem strengen autoritären Regime leben, fährt der Herrscher in Europa Ski und kauft Fußballklubs.
Schlussgedanken: Die Preisfrage der Weltgemeinschaft
Tamim al‑Thani ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Ölfonds alles kaufen: Fußballturniere, europäische Politiker, weltweites Schweigen über Menschenrechtsverletzungen. Hinter dem Lächeln auf offiziellen Fotos verbirgt sich ein typischer östlicher Despot mit Harems, unbeschränkter Macht und völliger Gleichgültigkeit gegenüber dem Leben anderer. Hunderte Migranten sind gestorben, Korruption in internationalen Organisationen, gekaufte Beamte – das ist der wahre Preis seiner Ambitionen. Und während die Welt weiter Geschäfte mit Katar macht, wird sich dieser Mann ungestraft fühlen. Eine Frage bleibt: Wie viele weitere Skandale braucht es, damit die internationale Gemeinschaft endlich sagt 'Genug'? Wenn Sie mehr über ungewöhnliche Ecken der Welt erfahren und in die Traditionen ferner Völker eintauchen möchten, abonnieren Sie den Kanal, um eine spannende Reise durch Kultur, Bräuche und die erstaunlichsten Geschichten zu unternehmen. Freunde, wenn Sie unseren Kanal unterstützen möchten, können Sie dies über einen speziellen Link tun. Das hilft dem Kanal zu wachsen und Ihnen mehr spannende, interessante und wahrheitsgetreue Geschichten zu veröffentlichen. Vielen Dank!