Urlaub, der sich anfühlt wie Arbeit – Ein Flugbegleiter packt aus
Der Himmel verspricht Freiheit, doch Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter erleben ihn oft als Belastung. Estelle Jones, eine Mitarbeiterin von Emirates in Dubai, beschreibt, wie Urlaub plötzlich wie Arbeit wirkt, sobald der Job ruft. „Urlaub wird sich nie wieder wie Urlaub anfühlen.“ Nach aufeinanderfolgenden Flügen muss sie erneut Koffer packen, zum Flughafen fahren, wieder fliegen, sich an eine neue Zeitzone gewöhnen – und in einem Bett schlafen, das nicht das eigene ist. Sie weiß, dass es auch schlimmere Probleme gibt, doch der Reiz des Reisens schwindet, wenn man ständig abhebt und landet.
In This Article:
Burnout im Himmel: Vier von zehn US-Arbeitnehmenden leiden darunter
Burnout ist kein Randphänomen: Eine aktuelle Studie zeigt, dass vier von zehn Beschäftigten in den USA unter Stress und Erschöpfung leiden. Bei Kabinencrews spürt man die Belastung mit jeder Landung erneut – auch wenn viele Fluggesellschaften ihren Mitarbeitern Reisevergünstigungen anbieten, etwa bei American Airlines und Southwest. Unter dem viral gegangenen Clip bestätigte ein Flugbegleiter: „Fakten. Es ist pure Hölle.“ Ein weiterer Insider ergänzte: „Und wir hören all die Klingelzeichen… NOCHMAL !!!!“
Privatleben vs. Privilegien: Der Konflikt um Reisen in der Freizeit
Der Alltag aus Abheben und Landen nimmt jedem Urlaub einen Teil seiner Magie. Manche Kolleginnen sagen offen, dass sie lieber zu Hause bleiben möchten: „Ich möchte einfach in meinem eigenen Bett schlafen.“ Der Gedanke, während des Jahresurlaubs erneut zu einem Flughafen zu gehen und ins Flugzeug zu steigen, ist nichts weniger als krank.
Kampf zwischen Routine und Erholung: Die Realität der Reisebranche
Die tägliche Routine aus Aufstehen, Abheben und Landen nimmt dem Urlaub früh die Magie. Trotz Travel-Privileges bleiben die Belastungen bestehen – Burnout trifft die Crew genauso wie andere Arbeitnehmer. „Der Gedanke, zu einem Flughafen zu gehen und während meines Jahresurlaubs ins Flugzeug zu steigen, ist nichts weniger als krank.“
Was bleibt? Auswege aus dem Kreislauf oder Appell an Veränderung
Diese Stimmen aus der Kabine zeigen eine wichtige Wahrheit: Burnout im Beruf ist real – und er trifft auch die Luftfahrt. Sie fordern mehr Verständnis für das Privatleben der Crew und bessere Strategien gegen Erschöpfung, jenseits von Reiseprivilegien. Was denken Sie? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren.