No Image x 0.00 + POST No Image

Rotes Netz, rotes Verlangen: Warum Orangen im roten Mesh-Beutel verkauft werden – und wie Ihre Augen getäuscht werden

SHARE
0

Orangen erscheinen im Regal oft identisch – doch eine einfache Verpackungstrick macht sie deutlich appetitlicher. In einem TikTok-Video erklärt der Lebensmitteltechnologie-Experte und Autor Miguel A. Lurueña, warum Orangen regelmäßig in roten Mesh-Beuteln verkauft werden: „Haben Sie bemerkt, dass Orangen immer in roten Mesh-Beuteln verkauft werden? Das ist kein Zufall.“ Laut El Confidencial dient diese Gestaltung dem Zweck, die natürliche Farbe der Lebensmittel zu verstärken und das Blickfeld der Verbraucher gezielt zu steuern. Es ist eine subtile Form der visuellen Beeinflussung.

Rotes Netz, rotes Verlangen: Warum Orangen im roten Mesh-Beutel verkauft werden – und wie Ihre Augen getäuscht werden

Munker-Illusion: Die visuelle Täuschung, die Farben verändert

Der Grundgedanke stammt von der Munker-Illusion, benannt nach dem deutschen Forscher Franz Carl Munker in den 1970er-Jahren. Diese optische Täuschung lässt die Farbe eines Objekts durch die Farben seiner Umgebung beeinflussen. Lurueña demonstriert dies in seinem Video: In einem von ihm selbst erstellten Bild wirkt die gleiche Frucht deutlich orange, sobald rote Linien darüber verlaufen. „Die Frucht in der Mitte scheint viel orange zu sein als die anderen wegen der roten Linien“, so die Aussage. Die Kernbotschaft: Die Munker-Illusion zeigt, wie Kontext die Farbwahrnehmung verändert.

Munker-Illusion: Die visuelle Täuschung, die Farben verändert

Rot verstärkt Wärme – der Geschäftstrick im Regal

Rot verstärkt warme Farbtöne – und genau dieser Effekt wird im Handel genutzt, um Obst frischer erscheinen zu lassen. Durch rote Hintergrundelemente oder Verpackungen wirken Orangen, Zitronen oder Paprika schneller reif, obwohl die tatsächliche Farbe gleich bleibt. Lurueña nennt außerdem weitere Anwendungen: auch Zitronen, Paprika, Avocados, Zwiebeln und sogar violetter Knoblauch können so präsentiert werden. Ziel ist immer, die natürliche Farbe des Lebensmittels zu betonen und es damit attraktiver zu machen.

Rot verstärkt Wärme – der Geschäftstrick im Regal

Breitere Anwendung – Obst, Gemüse und mehr

Die Praxis geht über Orangen hinaus: Die Illusion wird bei vielen frischen Produkten angewendet, um Frischegefühl zu erzeugen. Die bewusste Wahrnehmung der Verbraucher wird so beeinflusst, dass sie eher zu dem Produkt greifen. Lurueña fordert: „Vertrauen Sie nicht blind Ihren Sinnen. Lesen Sie Etiketten sorgfältig und kaufen Sie Obst und Gemüse nach Möglichkeit in größeren Mengen, um Überraschungen zu vermeiden.“

Breitere Anwendung – Obst, Gemüse und mehr

Was sollten Käufer tun? – Klug einkaufen in einer visuell geprägten Welt

Fazit: Verpackung formt die Wahrnehmung, nicht die echte Frische. Bleiben Sie kritisch: Lesen Sie Etiketten sorgfältig, vergleichen Sie Preise pro Einheit und nutzen Sie Bulk-Angebote, um Überraschungen zu vermeiden. Der Experte erinnert: Vertrauen Sie nicht allein auf Ihre Sinne – informieren Sie sich, hinterfragen Sie Verpackungen und treffen Sie bewusste Kaufentscheidungen.

Was sollten Käufer tun? – Klug einkaufen in einer visuell geprägten Welt