Papier gegen Werbung: In Chinas Toiletten wird der Gang zur Kabine zum Werbespot-Check
Gesichtserkennung und Werbung verwandeln den einfachen Toilettengang in ein kontrolliertes Ereignis. An einem großen touristischen Zentrum stehen Dispenser, die nur dann Papier ausgeben, wenn Besucher ihr Gesicht scannen oder eine Werbesendung ansehen. Die neueste Version verlangt, dass man vor dem Betreten der Kabine einen kurzen Werbespot anschaut oder alternativ 0,5 Yuan zahlt. Ein kurzes Video von China Insider zeigt, wie eine Frau einen QR-Code scannt, die Werbung schaut und daraufhin eine Rolle Toilettenpapier erhält. Die Maßnahme zielt darauf ab, den Papierverbrauch in stark genutzten öffentlichen Räumen zu senken.
In This Article:
Hintergrund: Wie es begann – Gesichtserkennung begrenzte Papierausgabe
Vor einigen Jahren setzten chinesische Betreiber spezielle Geräte ein, die die Menge an Toilettenpapier begrenzten, indem sie das Gesicht des Besuchers scannen. Später kamen KI-basierte Modelle hinzu, die jedem Menschen nur alle zehn Minuten eine kleine Rolle Toilettenpapier gaben. Ziel war es, den Papierverbrauch zu reduzieren.
Die neueste Version: Werbung als Türöffner
Die aktuelle Generation dieser Systeme verlangt, dass der Besucher einen kurzen Werbespot sieht, bevor er eine Toilettenpapierrolle erhält. Wer nicht werben möchte, kann das Papier durch Bezahlung von 0,5 Yuan erwerben. China Insider hat ein kurzes Video veröffentlicht, das die Funktionsweise zeigt: Eine Frau scannt einen QR-Code, schaut die Werbung und erhält danach die Rolle. Das System scheint den Papierverbrauch in stark genutzten öffentlichen Bereichen zu senken.
Offene Fragen zur fairen Zugänglichkeit
Diese Maßnahme zielt offenkundig darauf ab, den Papierverbrauch in stark genutzten öffentlichen Räumen zu reduzieren. Doch sie wirft praktische und faire Fragen auf: Was passiert mit Menschen ohne Smartphone oder mit leerem Akku? Gibt es Ausnahmen? Wie zuverlässig ist die Bezahloption? Welche Auswirkungen hat das System auf alltägliche Bedürfnisse?
Fazit: Technologie trifft Alltag – Chancen und Risiken
Die Geschichte zeigt, wie moderne Technologien alltägliche Räume betreten und einfache Bedürfnisse regulieren. Sie kann Ressourcen sparen, schafft aber auch Ungleichheiten und Abhängigkeiten von Werbung. Die Debatte darüber, ob Effizienz oder Privatsphäre stärker geschützt werden muss, bleibt offen.