No Image x 0.00 + POST No Image

New Yorkerinnen fliegen nach Südkorea für Facelifts und Botox – ‚5 Jahre voraus‘ klingt verführerisch, doch der Preis ist hoch

SHARE
0

Ein wachsender Trend macht die Runde: Prominente und Schönheits-Enthusiasten reisen nach Seoul, um Cutting-Edge-Behandlungen zu testen, die hier oft günstiger und fortschrittlicher sein sollen. Befürworter behaupten, Korea sei ‚5 Jahre voraus‘ – mit oft deutlich niedrigeren Preisen als in den USA und fortschrittlicheren Behandlungen. Im Zentrum dieses Trends steht Y. Lee, eine junge New Yorkerin koreanischer Abstammung, die auf TikTok von ihren Glow-up-Trips berichtet. Ihr Account @taxinoodle zieht Millionen von Aufrufen, weil sie zeigt, wie eine Reise nach Korea das Aussehen radikal verändern soll. Lee erklärt, warum der Trip so verführerisch wirkt: Der Vergleich USA vs. Korea scheint oft eindeutig zugunsten Koreas auszufallen – Preise, Angebote und das Image der modernen Tech-Behandlungen locken. Im Dezember kündigte Lee ihren Corporate-Job, um sich darauf zu konzentrieren, andere zu beraten, die nach Südkorea reisen möchten, um Beauty-Eingriffe zu testen. Im Juli startete sie BookDoctra.com, eine Website mit Bewertungen koreanischer Ärzte und der Möglichkeit, direkt mit ihnen zu buchen.

New Yorkerinnen fliegen nach Südkorea für Facelifts und Botox – ‚5 Jahre voraus‘ klingt verführerisch, doch der Preis ist hoch

15 Behandlungen in einer Reise – wie der Glow-up-Trend wirklich aussieht

Lee beschreibt ihr Programm als 15 ‚nicht-invasive‘ Behandlungen, die sie in einer einzigen Reise absolvierte – von Fettlösungen im Kinn und in den Armen über Juvelook Skin Boosters bis hin zu Lasern, Botox und Eye-Sizing, um die Passform ihrer farbigen Kontaktlinsen zu perfektionieren. Ihr Video zu diesem Vorgehen sammelte inzwischen 1,7 Millionen Aufrufe und machte den Trend in den sozialen Medien noch greifbarer. „Ich mochte die Ergebnisse und die gesamte Erfahrung“, sagt sie. „Es ist hier wirklich teurer im Vergleich zu Korea.“ Als Beispiel nennt sie Jaw-Botox: In Korea rund 100 USD, während der Preis in den USA bei etwa 700 USD liegt. Im Dezember 2024 verließ sie ihren Corporate-Job, um andere zu beraten, die an einer Reise nach Korea interessiert sind; Im Juli startete sie BookDoctra.com, eine Plattform mit Bewertungen koreanischer Ärzte und der Möglichkeit, direkt mit ihnen zu buchen. Wenn man kein Koreanisch spricht, ist es definitiv schwieriger.

15 Behandlungen in einer Reise – wie der Glow-up-Trend wirklich aussieht

Eine deutsche Make-up-Künstlerin reist allein nach Seoul – Facelift, Halslift und Stammzelltherapie

Annette Bragas, eine Make-up-Künstlerin aus Deutschland, lebt in Murray Hill und war beeindruckt von Dr. Song Hyungmin in der DRSONG4U Plastic Surgery Clinic in Seoul. Im Juli reiste sie allein nach Korea, um sich einem Facelift, einem Halslift und einer Stammzelltherapie zu unterziehen. Die Gesamtkosten lagen bei ca. 35.000 USD; im Paket enthalten waren fast drei Wochen im Hotel zur Heilung, Nachsorgebehandlungen wie Hyperbaric Oxygen Therapy, ein Fahrer zu den Terminen und eine Beauty-Tasche im Wert von schätzungsweise 600 USD. Nach der Genesung sagt sie: „Es sieht nicht so aus, als hätte ich operiert; ich sehe einfach jünger aus.“ Sie meint, die Eingriffe würden in den USA mindestens 50.000 USD kosten, ohne Nachsorge oder Hotelaufenthalt. Trotz anfänglicher Sorge vor dem allzu klassenhaften Setting traf sie während der Erholung auf andere Patienten – und nannte den Ort später fast wie eine ‚Plastikcity‘.

Eine deutsche Make-up-Künstlerin reist allein nach Seoul – Facelift, Halslift und Stammzelltherapie

Dr. Roy Kim: Sicherheit, Standards und Sprache – Reisen nach Korea mit Köpfchen

Dr. Roy Kim, ein plastischer Chirurg mit Praxen in San Francisco und Beverly Hills, sagt klar: Er befürworte Reisen nach Südkorea für Hautpflege und plastische Chirurgie, solange Patienten gründlich recherchieren. Korea habe sehr hohe Standards in medizinischer Versorgung, Sauberkeit und Ethik. Die Regierung erkenne die wirtschaftlichen Vorteile medizinischen Tourismus an – und dieselben hohen Standards gelte gleichermaßen für koreanische Bürger und Nicht-Kürger. Für invasive Eingriffe sollte man Wochen zur Genesung einplanen und wachsam gegenüber Blutgerinnseln sein. Zudem arbeiten koreanische Ärzte oft hochspezialisiert in größeren Kliniken, und der Hauptansprechpartner ist meist ein ‚Patienten-Botschafter‘ statt der Ärztin. Behandlungen finden oft ausgesprochen schnell statt: Der Patient trifft Co-ordinator und Chirurgen am gleichen Tag; Voruntersuchungen wie Bluttests, EKG, Röntgen erfolgen oft am selben Besuch; die Operation folgt meist bald darauf. Kundinnen und Kunden sollten sorgfältig prüfen, wer die Prozedur durchführt, genau wissen, welche Eingriffe stattfinden, und sich nicht von der Geschwindigkeit mitreißen lassen. Dann könne man sicher reisen.

Dr. Roy Kim: Sicherheit, Standards und Sprache – Reisen nach Korea mit Köpfchen

Ausblick: Glanz, Risiko und Verantwortung – Was bedeutet der Glow-up-Trend wirklich?

Bragas will im Januar wieder nach Seoul reisen, um eine weitere Stammzellinjektion zu bekommen. Der Trend wirft dabei Fragen auf: Was bedeutet medizinischer Tourismus für Patientensicherheit, Sprache und Ethik? Der Artikel zeigt, wie stark individuelle Wünsche nach jugendlichem Aussehen mit dem Druck der Social-Melfs verschmolzen sind – und wie wichtig es ist, im Zweifel gründlich zu prüfen, wer wirklich hinter dem Eingriff steht. Was denken Sie? Hinterlassen Sie einen Kommentar und teilen Sie Ihre Gedanken zu diesem Phänomen der Glow-ups, der Versprechen von ‚5 Jahren voraus‘ und dem Preis der Heilung.

Ausblick: Glanz, Risiko und Verantwortung – Was bedeutet der Glow-up-Trend wirklich?