No Image x 0.00 + POST No Image

Microsoft-CEO befürchtet, KI könnte das gesamte Unternehmen zerstören – und die Belegschaft lebt in Angst

SHARE
0

Der Kurs der Firma verändert sich: Tausende Mitarbeitende wurden entlassen, die Moral sinkt. Die Angst vor Kündigung oder davor, durch KI ersetzt zu werden, prägt den Arbeitsalltag. Gleichzeitig setzt Microsoft Milliarden in KI-Rechenzentren ein und verändert damit die Prioritäten. The Verge berichtet, dass Nadella von der Geschichte der DEC verfolgt wird und sich fragt, ob das Unternehmen obsolet werden könnte, während andere Firmen gewillt sind, mit Hochdruck KI-Talente zu sichern.

Microsoft-CEO befürchtet, KI könnte das gesamte Unternehmen zerstören – und die Belegschaft lebt in Angst

Kultur am Abgrund: Die Angst vor Entlassungen macht die Runde

Die Belegschaft berichtet von einem fundamentalen Kulturwandel in diesem Jahr. Ständige Entlassungen betreffen Tausende von Mitarbeitenden. Viele Arbeitskräfte arbeiten in einer Atmosphäre der Unsicherheit, in der KI die Planungen dominiert und über Lebensläufe bestimmt.

Kultur am Abgrund: Die Angst vor Entlassungen macht die Runde

Nadellas Zwiegespräch mit der Zukunft: Relevanz, Kosten und der KI-Kurs

Der CEO steht unter enormem Druck, Microsoft in der KI-Ära neu zu positionieren. Das Unternehmen setzt auf milliardenschwere Investitionen in KI, während die Belegschaft reduziert wird. Nadella gestand während einer Mitarbeiterversammlungen, von der DEC-Geschichte 'verfolgt' zu sein, und erklärte, dass 'einige derjenigen, die zu Windows NT beigetragen haben, aus einem DEC-Labor stammten, das entlassen wurde' – ein Symbol für die riskante Abkehr von Gewohntem. The Verge berichtet.

Nadellas Zwiegespräch mit der Zukunft: Relevanz, Kosten und der KI-Kurs

Macrohard, OpenAI und das fragile Gleichgewicht der Partnerschaft

Elon Musks spöttischer Name für die KI-Konkurrenz war nur der Anfang: Er sagte, softwarebasierte Unternehmen wie Microsoft könnten theoretisch vollständig durch KI simuliert werden. Nadella sagte, er sei bereit, Verluste zu akzeptieren, falls ein Produkt obsolet würde. Die Beziehung zu OpenAI bleibt angespannt: OpenAI strebt Profitfähigkeit an und braucht mehr Rechenleistung, als Microsoft liefern kann; zuletzt unterschrieben sie eine unverbindliche Absichtserklärung (MOU) und arbeiten an endgültigen Vertragsbedingungen.

Macrohard, OpenAI und das fragile Gleichgewicht der Partnerschaft

Der unglückliche Gleichgewichtskurs: 80 Milliarden für KI-Rechenzentren und die Zukunft

Microsoft beharrt darauf, KI weiter zu finanzieren: In diesem Jahr kündigte das Unternehmen an, 80 Milliarden Dollar für KI-Rechenzentren bereitzustellen – deutlich mehr als Konkurrenten wie Google oder Meta. Ob diese Strategie langfristig trägt, hängt davon ab, ob Microsoft die Balance zwischen Innovation, Kostenkontrolle und Kundenloyalität findet. Die DEC-Geschichte dient als Mahnung: Die Gewinner der Tech-Welt erzielen große Gewinne, die Verlierer wie DEC bleiben als Fußnoten der Geschichte.

Der unglückliche Gleichgewichtskurs: 80 Milliarden für KI-Rechenzentren und die Zukunft