Mazda Vision X-Coupe: 503-PS-Wankel-Hybrid – ein atemberaubender Traum, der die Realität infrage stellt
Mazda präsentiert die Vision X-Coupe, eine viertürige Coupé-Studie mit sportlicher Präsenz. Von der gezeigten Perspektive wirkt sie wie ein größerer Mazda3-Hatchback – nur mit noch ausgeprägterer Profilführung. Die Scheinwerfer wirken ungewöhnlich schlank, was den Look polarisiert – doch nach längerem Betrachten gewinnt er an Reiz. Die Gesamtform liefert eine dynamische, klare Linienführung, die die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Unter der Haube schlägt ein turbogetriebener Zweirotor-Wankel-Motor, der sich mit einem Plug-in-Hybrid-System koppelt und Mazda zufolge 503 PS leistet. Zudem kann das Fahrzeug theoretisch rein elektrisch fahren, zumindest so viel man als Konzeptauto darüber sagen kann.
             
        
In This Article:
- Außen-Design: Vier Türen mit Coupé-Ästhetik – schlanke Scheinwerfer, sportliche Konturen
- Interieur: Klar, reduziert, mit Retro-Gauges und rundem Schaltknauf
- Reichweite & Realismus: 99 Meilen – EU-Standard, 80–85 Meilen in den USA, und die Frage der Serienproduktion
- Fazit: Träumen erlaubt – doch die Zukunft bleibt offen
Außen-Design: Vier Türen mit Coupé-Ästhetik – schlanke Scheinwerfer, sportliche Konturen
Die Vision X-Coupe ist eine Vier-Türer mit Coupé-Charakter. Aus dem gezeigten Blickwinkel wirkt sie wie ein größerer Mazda3-Hatchback – aber die Linienführung bleibt sportlich. Die schlanken Scheinwerfer geben dem Frontbereich eine schmale, fokussierte Note, während die langen Seitenschweller und die kompakte Architektur eine fahraktive Silhouette erzeugen. Insgesamt hinterlässt das Auto einen starken ersten Eindruck: elegant, doch eindeutig Mazda-typisch purposeful.
                 
            
Interieur: Klar, reduziert, mit Retro-Gauges und rundem Schaltknauf
Der Innenraum wirkt schlicht, aber raffiniert. Die Einfachheit vermittelt Ruhe und Fokus auf das Wesentliche. Besonders auffällig sind die Retro-Stil-Instrumente und der runde Schaltknauf, der dem Innenraum einen nostalgischen, aber modernen Charakter gibt. Diese Gestaltung sorgt für eine angenehme Gegenüberstellung von Luxus und Funktionalität – eine seltene Balance in modernen Konzepten.
                 
            
Reichweite & Realismus: 99 Meilen – EU-Standard, 80–85 Meilen in den USA, und die Frage der Serienproduktion
Laut Mazda reicht der Batterieusi‑Bereich für rund 99 Meilen in der europäischen Messung. Das würde den Großteil der täglichen Fahrten decken. Allerdings variiert die Reichweite je nach Region: In den USA nennt das EPA-Zyklus oft 80–85 Meilen. Und da es sich um ein Konzeptauto handelt, bleiben diese Werte theoretisch. Darüber hinaus bleibt ungewiss, ob dieses Design jemals in Serie geht; die Nähe zu einer verkaufsfertigen Version ist unklar.
                 
            
Fazit: Träumen erlaubt – doch die Zukunft bleibt offen
Angesichts der kühlen Faszination dieses Konzepts ist es verständlich, dass viele von uns hoffen, Mazda könnte eines Tages eine ähnliche Idee in Serie bringen. Doch der Text erinnert daran, dass es vorerst ein Vision bleibt – mit dem Potenzial, Käufer in die Showrooms zu ziehen, die sich dann vielleicht für das CX-5-Lineup entscheiden. „Unser Ziel ist es, jedem Fahrer die Freiheit zu geben, die Welt zu entdecken und das Leben mit seinem Fahrzeug in vollen Zügen zu genießen. Mazda trägt diese Idee in die Zukunft, bis 2035 und darüber hinaus, mit dem Mazda Vision X-Coupe.“ Vielleicht kommt eines Tages etwas Ähnliches auf die Straße – aber bis dahin bleibt es ein Traum, der uns inspiriert.
                 
            
