No Image x 0.00 + POST No Image

König aus dem Kosmos? War Pakal der Große ein Mensch oder ein Alien?

SHARE
0

Der Fund von Pakals Grab in Palenque, entdeckt 1952, gehört zu den größten archäologischen Entdeckungen der Maya-Geschichte. Die Entdeckung öffnete Archäologen eine Tür zu einer längst verlorenen Welt – und zugleich neue Rätsel.

König aus dem Kosmos? War Pakal der Große ein Mensch oder ein Alien?

Palenque in den Hügeln – Die Grabkammer: neun Meter lang, sieben Meter hoch; der Sarkophag wiegt rund 20 Tonnen

Palenque liegt in einer hügeligen Landschaft. Der König Pakal wurde dort beigesetzt, um seinen Weg in den Tod würdevoll zu beginnen.\n\nDer Sarkophag wog rund 20 Tonnen, weshalb der Tempel um ihn herum erbaut wurde, damit die Grabstätte wie aus einem einzigen, perfekten Entwurf wirkt.\n\nDer Verstorbene soll sich in seinen Gesichtszügen deutlich von einem gewöhnlichen Menschen unterschieden haben: Eine große Nase, eine schmale Stirn, ein schmales Gesicht und große Augen.

Palenque in den Hügeln – Die Grabkammer: neun Meter lang, sieben Meter hoch; der Sarkophag wiegt rund 20 Tonnen

Die Reliefs der oberen Platte: Tod, Leben und kosmische Zeichen

Auf der oberen Platte zeigt sich eine komplexe Bildwelt: Unten erscheint ein Monster mit großen Reißzähnen; die Augenhöhlen wirken tief. Auf dem Kopf prangen Zeichen von Tod und Leben.\n\nDaneben ist ein Mann in teurem Gewand und Schmuck zu sehen. Aus dem Monstermund wächst eine Pflanze heran.\n\nÜber dem Kreuz sitzt eine sich windende zweiköpfige Schlange. Auf dem Kreuz thront der Quetzal – in der Maya-Kultur ein heiliges Symbol. Eine Maske des Regengottes und ein Schild mit dem Bild des Sonnengottes sind ebenfalls sichtbar.

Die Reliefs der oberen Platte: Tod, Leben und kosmische Zeichen

Interpretationen: Unterwelt, Aufstieg – und eine Raumfahrt-Theorie

Frühe Deutungen vermuten, dass das Motiv den Abstieg in die Unterwelt oder den Aufstieg in den Himmel zeigt.\n\nIm 20. Jahrhundert interpretierte der Autor Erich von Däniken die Darstellung als Rakete: Der Mann bedient eine Raumfähre mit beiden Händen, die linke Fuß ruht auf einem Pedal; Die Kleidung wirkt bequem und frei beweglich.\n\nViele Wissenschaftler betonen jedoch, dass die Ikonografie offen bleibt: Sie kann religiöse Symbolik, kosmische Vorstellungen oder königliche Macht ausdrücken.

Interpretationen: Unterwelt, Aufstieg – und eine Raumfahrt-Theorie

Heute: Das Rätsel bleibt – unter dem Tempel liegende Tunnel, und die Frage, wer Pakal war

Unter dem Tempel wurde ein weitverzweigtes System von Tunneln entdeckt, das in verschiedene Richtungen führt. Forscher sind überzeugt, dass diese Tunnel lange vor dem Tempel entstanden.\n\nDie Identität Pakals bleibt bis heute ein Rätsel: War er ein Mensch oder ein Außerirdischer?\n\nHat Ihnen der Artikel gefallen? Unterstützen Sie uns! Die Geschichte Pakals bleibt ein Rätsel über Macht, Mythos und Wissenschaft.

Heute: Das Rätsel bleibt – unter dem Tempel liegende Tunnel, und die Frage, wer Pakal war