No Image x 0.00 + POST No Image

Katar: Der Staat regnet Geld auf die Bürger – Bildung, Gesundheitswesen und Strom gratis – und doch wächst eine stille Epidemie des Übermaßes

SHARE
0

Katar ist ein winziger Staat am Persischen Golf, der auf gigantischen Ressourcen sitzt. Der Staat verteilt Geld an alle Bürger, und Bildung, Gesundheitsversorgung sowie Versorgungsrechnungen sind kostenlos. Gleichzeitig investiert das Land gigantische Summen in Infrastruktur und Sportgroßprojekte – 2022 etwa 300 Milliarden USD für die FIFA-Weltmeisterschaft und die zugehörigen Bauprojekte. Beobachter staunen: Die Bevölkerung beträgt rund 3 Millionen Menschen (ca. 0,04% der Weltbevölkerung), das Bruttoinlandsprodukt liegt bei etwa 267 Milliarden USD, und das Pro-Kopf-Einkommen beträgt rund 89.400 USD pro Jahr. Etwa 250.000 Katarer – das sind rund 8% der Bevölkerung – verdienen jährlich durchschnittlich ca. 400.000 USD. Und doch zeigt sich eine paradoxe Gefahr: Der immense Wohlstand führt zu einer wachsenden Übergewichts- und Diabetesrate, während kulturelle Regularien wie strikte Einwanderungsgesetze und traditionelle Familienstrukturen den Zuwanderungsdrang einschränken.

Katar: Der Staat regnet Geld auf die Bürger – Bildung, Gesundheitswesen und Strom gratis – und doch wächst eine stille Epidemie des Übermaßes

Reichtum durch Ressourcen: Warum Katar reich ist

Katar besitzt gigantische Öl- und Gasreserven, die die Ökonomie antreiben. Laut BP belegt Katar den 14. Rang weltweit bei Ölreserven mit etwa 25,2 Milliarden Barrel – rund 10 Prozent der weltweiten Reserven. Die US Geological Survey schätzt Heliumreserven in Katar auf 10,1 Milliarden Kubikmeter – zweitgrößte Vorräte der Welt und fast ein Fünftel der globalen Bestände. Diese natürlichen Ressourcen treiben den Handel: Rund 70 Prozent der Staatseinnahmen stammen daraus; mehr als 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und ca. 85 Prozent des Exports hängen davon ab.

Reichtum durch Ressourcen: Warum Katar reich ist

Eine kurze Geschichte Katars: Von der Emiratbildung zur Unabhängigkeit

Die Geschichte Katars reicht bis ins 7. Jahrhundert zurück, als das Gebiet Teil des Arabischen Reiches war. Im Jahr 1517 landeten die Portugiesen an der Küste. 1846 gründete Sani bin Muhammad das Emirat Katar. Erst am 3. September 1971 erlangte Katar die Unabhängigkeit und begann seine Reise in Richtung Wohlstand.

Eine kurze Geschichte Katars: Von der Emiratbildung zur Unabhängigkeit

Wohlfahrtsstaat Katar: Der Staat sorgt vor – von Geburt an

Bei solch enormem Reichtum fragt man sich, wie das Geld genutzt wird. Der Katarische Staat verteilt jährlich Mittel an die Bürger, und Bildung, Gesundheitsversorgung sowie die Rechnungen für Versorgungsleistungen sind kostenlos. Dieses System sorgt dafür, dass Armut hier nahezu verschwindet: Wer hier geboren wird, erhält Unterstützung und Zugang zu grundlegenden Diensten von Anfang an.

Wohlfahrtsstaat Katar: Der Staat sorgt vor – von Geburt an

Der paradoxe Wohlstand: Übergewicht, Immigration und kulturelle Grenzen

Die WM 2022 zeigte Katar in einer neuen Perspektive: Rund 300 Milliarden USD wurden in Infrastruktur und Stadien investiert – mehr als alle bisherigen WM- und Olympiabauten zusammen. Gleichzeitig gehört Katar zu den Ländern mit einer hohen Übergewicht-Rate: Etwa die Hälfte der Erwachsenen und ein Drittel der Kinder leiden darunter; Diabetes betrifft rund 17 Prozent der Einwohner. Kulturelle Gründe und politische Regeln führen dazu, dass nur wenige Arbeitsmigranten ins Land ziehen. Polygamie ist gesetzlich bis zu vier Ehefrauen erlaubt, und Einwanderung wird stärker kontrolliert. So entsteht ein paradoxes Bild: Der Reichtum soll das Leben erleichtern, doch Überfluss bringt neue gesellschaftliche Herausforderungen mit sich.

Der paradoxe Wohlstand: Übergewicht, Immigration und kulturelle Grenzen