No Image x 0.00 + POST No Image

Kakao gegen die Folgen des Sitzens Wissenschaft beweist erstaunlichen Schutz

SHARE
0

Der sitzende Lebensstil wird oft als das neue Rauchen bezeichnet, weil er den Körper stark schädigt. Eine der Hauptfolgen langem Sitzens ist die Beeinträchtigung der Gefäßfunktion, die das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöht. Studien zeigen, dass alle zwei Stunden, die man vor dem Fernseher sitzt, das Risiko für Fettleibigkeit um 23 Prozent und Diabetes um 14 Prozent steigt. Jede weitere Stunde Sitzen erhöht das Risiko der Sarkopenie – dem altersbedingten Muskelverlust – um 33 Prozent. Die Universität Birmingham widmete sich dieser Frage in einem neuen Experiment. Vierzig gesunde Männer im Alter von 18 bis 45 Jahren wurden nach dem Fitnessniveau in zwei Gruppen eingeteilt. Danach wurden die Gruppen erneut halbiert: Einige erhielten Kakao mit hohem Flavanolgehalt (695 mg), andere Kakao mit niedrigem Flavanolgehalt (5,6 mg). Anschließend saßen alle Teilnehmer zwei Stunden lang in Sesseln.

Kakao gegen die Folgen des Sitzens Wissenschaft beweist erstaunlichen Schutz

Studiendesign der Birmingham-Studie Vierzig gesunde Männer zwei Fitness-Gruppen zwei Kakao-Gehaltstufen

Die Forscher rekrutierten vierzig gesunde Männer im Alter von 18 bis 45 Jahren und teilten sie je nach Fitnessniveau in zwei Gruppen ein. Dann teilte man jede Gruppe nochmals in zwei Untergruppen: Eine erhielt Kakao mit hohem Flavanolgehalt (695 mg) und die andere Kakao mit niedrigem Flavanolgehalt (5,6 mg). Anschließend saßen alle Teilnehmer zwei Stunden in Sesseln.

Studiendesign der Birmingham-Studie Vierzig gesunde Männer zwei Fitness-Gruppen zwei Kakao-Gehaltstufen

Ergebnisse der Studie Hoch flavanolhaltiges Kakao bewahrt Gefäßfunktion trotz Sitzen niedriges Flavanolgehalt verschlechtert Arterien

Die Ergebnisse waren beeindruckend. Bei den Teilnehmern, die das Getränk mit hohem Flavanolgehalt tranken, blieb die Gefäßfunktion in Händen und Füßen trotz zweistündigen Sitzens unverändert. Bei denjenigen, die ein Getränk mit niedrigem Flavanolgehalt erhielten, kam es zu einer Verschlechterung der Arterienfunktion, einem Anstieg des diastolischen Blutdrucks und einer Verringerung des Blutflusses, was die Sauerstoffversorgung der Muskeln beeinträchtigte. „Unser Experiment zeigt, dass ein höheres Maß an körperlicher Fitness eine vorübergehende Beeinträchtigung der Gefäßfunktion durch Sitzen nicht verhindert, wenn man Kakao mit niedrigem Flavanolgehalt trinkt“, erklärt Sam Lucas, Mitautor der Studie. — „Wichtig ist, dass nach dem Konsum eines Getränks mit hohem Flavanolgehalt und sowohl bei sportlich aktiven als auch bei weniger gut trainierten Teilnehmern die Gefäßfunktion auf dem gleichen Niveau blieb wie vor zwei Stunden Sitzen.“

Ergebnisse der Studie Hoch flavanolhaltiges Kakao bewahrt Gefäßfunktion trotz Sitzen niedriges Flavanolgehalt verschlechtert Arterien

Schlussfolgerungen und praktische Implikationen Flavanolreiche Kost als langfristige Strategie in Kombination mit kurzen Spaziergängen

Angesichts der Verbreitung des sitzenden Lebensstils und des damit verbundenen Risikos für die Gefäße kann der Verzehr von Flavanol-haltigen Lebensmitteln und Getränken, insbesondere in Kombination mit kurzen Spaziergängen oder regelmäßigen Pausen zum Aufstehen und Bewegen, eine gute Methode sein, langfristig die Gesundheit zu verbessern — unabhängig vom Fitnessniveau, so die Mitautorin Katarina Rendeyro. Wenn Kakao nicht gemocht wird, lassen sich Flavanole auch aus anderen Quellen beziehen. Zu den wertvollen Quellen dieser Verbindungen gehören Äpfel, Pflaumen, Beeren, Nüsse, grüner und schwarzer Tee, Rotwein, Grünkohl, Tomaten und Pfirsiche. Frühere Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Kakao altersbedingte Entzündungen lindert.

Schlussfolgerungen und praktische Implikationen Flavanolreiche Kost als langfristige Strategie in Kombination mit kurzen Spaziergängen