No Image x 0.00 + POST No Image

Jede Nacht Leidenschaft – und ein goldener Käfig: Natalias Weg zur Scheich-Gattin

SHARE
0

Was als eine gewöhnliche Service-Anfrage begann, endete für Natalia Aliewa in einer Geschichte aus Glanz und Gefängnis. Die Kellnerin aus Minsk, Tochter eines aserbaidschanischen Vaters und einer belarusischen Mutter, hätte nie gedacht, dass sich ihr Leben über Nacht so radikal wenden würde. Dann trat er in ihr Leben: der funkelnde Scheich aus Dubai, Prinz Said bin Maktum al-Maktum, Neffe des Emirs, während eines Schießwettbewerbs zu Gast in Minsk. Aus einer einfachen Bestellung wurde plötzlich eine Begegnung, die Leben verändern sollte.

Jede Nacht Leidenschaft – und ein goldener Käfig: Natalias Weg zur Scheich-Gattin

Eine Kellnerin aus Minsk – Tochter eines aserbaidschanischen Vaters und einer belarussischen Mutter

Natalia wuchs in Minsk auf, als Tochter eines aserbaidschanischen Vaters und einer belarussischen Mutter. Ihr Alltag war schlicht, doch sie trug Träume in sich. Der Besuch des charmanten Scheichs brachte eine erste, verführerische Wendung: Er blieb im selben Hotel, in dem sie arbeitete, und war sofort von Narziss its Ausstrahlung fasziniert. Die Begegnung ließ sie spüren, dass hinter der gewöhnlichen Kellnerin mehr steckt – eine Welt voller Reichtum und Möglichkeiten, von der sie nie zu träumen wagte.

Eine Kellnerin aus Minsk – Tochter eines aserbaidschanischen Vaters und einer belarussischen Mutter

Der Scheich kommt – und die Frage: Was will er wirklich?

Der Scheich ließ nichts unversucht: Jeden Abend bestand er darauf, frische Früchte und kühle Getränke bis in sein Zimmer liefern zu lassen – von genau dieser einen Person. Natalia sprach kein perfektes Englisch, verstand daher oft nicht, was der Kunde von ihr wollte. Doch der Mann sah in ihr mehr als nur eine Kellnerin: Er spürte eine Verbindung, bemerkte ihre ostländischen Wurzeln – und traf eine Entscheidung, die sein Leben verändern sollte. Kurz vor seinem Abflug bat er Natalia um ein gemeinsames Abendessen und machte ihr dort einen Heiratsantrag. Natalia war schockiert, doch der Charme des Mannes ließ sie zu. Ein Leben im glitzernden Dubai erschien plötzlich greifbar – nicht zuletzt wegen der Dornen des Alltags, die sie hinter sich ließ.

Der Scheich kommt – und die Frage: Was will er wirklich?

Leben in Dubai: Villa auf Palm Jumeirah, Sprachunterricht, neue Nähe

Der Prinz ließ Natalia in eine gigantische Villa auf der Palmeninsel Palm Jumeirah ziehen. Er zahlte für die besten Englisch- und Arabischlehrer, damit sie sich schnell zurechtfinden konnte. Natalia fand sogar eine ungewöhnliche Freundschaft: Sie verstand sich gut mit der ersten Frau des Prinzen, die ebenfalls auf der Insel lebte. Nach einem Jahr schenkte der Scheich seiner Frau eine riesige Diamantenkette und einen Mercedes vor der Villa; bald sprach die Familie von einer wachsenden Idylle – zwei Töchter sollten folgen: Aliya, benannt nach dem Großvater des Prinzen, und Leila, die zweite Tochter.

Leben in Dubai: Villa auf Palm Jumeirah, Sprachunterricht, neue Nähe

Ende einer Idylle: Geburt, Geschenke, ein neuer Mann – und das Schweigen danach

Der Alltag inklusive der Zuwendung und Geschenke ließ nichts vermuten: Ende 2015 trennten sich Natalia und der Prinz endgültig. Auf dem Weg zu neuen Erfolgen – bei weiteren Schießwettbewerben in Baku – brachte der Scheich eine neue dritte Ehefrau mit in die Familie, Zeinab Javadly. Danach vergaß er Natalia fast ganz; gelegentlich ließ er ihn die Töchter in den Palast bringen, um mit ihnen zu sprechen. So endete die Glanzwelt mit ihrem Preis: Reichtum, aber ein Leben abseits des Alltags – und einer Geschichte, die von Liebe, Macht und Verlust erzählt.

Ende einer Idylle: Geburt, Geschenke, ein neuer Mann – und das Schweigen danach