Interstellarer Besucher 3I/ATLAS färbt sich während der Sonnennähe grün – eine kosmische Überraschung, die die Wissenschaft herausfordert
3I/ATLAS ist ein interstellarer Besucher, der vermutlich ein Komet ist und aus dem äußeren Raum zu stammen scheint. Wenn er sich der Sonne nähert, wird seine Koma – die aus Gas und Staub bestehende Atmosphäre um den Kern – deutlicher sichtbar, und der Schweif wirkt länger. Die Beobachtungen deuten darauf hin, dass dies typisch für einen Kometen ist, der der Sonne mit enormen Geschwindigkeiten begegnet. Trotzdem liefern sensitive Teleskope fortlaufend Daten, die das Objekt als außergewöhnlich interessant kennzeichnen und jahrelang untersucht werden.
In This Article:
Farbwechsel als Fenster in sein Inneres
Der jüngste Farbumschlag von Rot zu Grün in der Koma deutet darauf hin, dass im Kometenkopf andere Materialprozesse auftreten. Avi Loeb und Kollegen spekulieren, dass eine steile Zunahme der Cyanidproduktion eine Rolle spielen könnte – zusammen mit Nickel. Die Beobachtungen des ATLAS-Teams, das Objekt zu entdecken, zeigen diese „anomale Evolution“: Von einer Streuung des Sonnenlichts durch Staub zu einer Phase, in der kleine, optisch helle eisige Körner entstehen, die die Opazität der aus dem Objekt freigesetzten Materialwolke verändern. Um diese Veränderungen dieser kosmischen Erscheinung zu erfassen, nutzten Jäger und sein Team die Totalmondfinsternis, um unter dunklen Namibian skies ein tiefes Bild von 3I/ATLAS zu machen.
Wissenschaftler streiten, ob es Kunst oder Kosmos ist
Loeb hat weiter die Möglichkeit diskutiert, dass 3I/ATLAS ein außerirdisches Artefakt sein könnte, doch neuere Beobachtungen unterstützen stärker die Vorstellung eines ungewöhnlichen interstellaren Kometen. Er erklärte, dass das Objekt zu 87 Prozent aus Kohlenstoffdioxid bestehe und damit ungewöhnlich sei.
Was diese Beobachtungen bedeuten – in einfachen Worten
Die neue Entwicklung der Koma verändert, wie Licht von dem Objekt gestreut wird. Die anfängliche rote Erscheinung wandelt sich in ein grünes Licht, was auf Veränderungen in der Staub- bzw. Eiszusammensetzung hinweist. Die meisten Wissenschaftler neigen dazu, 3I/ATLAS als Komet aus dem fernen All zu sehen, während Loeb ihn weiterhin als außergewöhnlich ansieht.
Warum es uns alle betrifft – eine kosmische Frage, die uns herausfordert
3I/ATLAS erinnert daran, wie wenig wir über Materialien jenseits unseres Sonnensystems wissen – und wie viele Antworten noch offen sind. Die Beobachtungen liefern beispiellose Daten über Materialveränderungen, chemische Prozesse und ungewöhnliche Bahndynamik. Die Debatte über eine mögliche außerirdische Herkunft wird fortgesetzt, bis weitere Beobachtungen Klarheit bringen. Forscher bleiben dran, während 3I/ATLAS sich der Sonne nähert; die Ergebnisse könnten unser Bild von fremden Welten grundlegend verändern.