No Image x 0.00 + POST No Image

Ich verlor rund 92 Kilogramm, nachdem ich Junk-Food aufgegeben habe – Mein geheimes Mittel waren Trauben aus jedem Supermarkt

SHARE
0

Alex Williams, 33, gab früher wöchentlich bis zu £300 für Junk Food aus und aß täglich rund 7.000 Kalorien. Er wog mehr als 190 kg, nachdem eine Verletzung ihn daran gehindert hatte, Rugby zu spielen. Bereits in der späten Jugend trug er eine Taille von etwa 46 Zoll (ca. 117 cm) und aß ständig Würstchenrollen, Tiefkühlpizzen und endlose Lieferungen – eine Vorliebe für beiges, kalorienreiches Essen, die sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzte. Er sagte: «Ich konnte einfach acht Würstchenrollen in einer Packung verdrücken, das war lächerlich.» «Es waren Tiefkühlpizzen, KFC, all der schreckliche Stuff, alles, woran ich rankam. Ich könnte auch eine große Domino’s-Pizza mühelos verdrücken.» «Ich habe auch viel heimlich gegessen.» «Es kam so weit, dass ich zu McDonald’s ging und dann nach Hause kam und dort mit meiner Familie zu Abend aß.» «Ich habe bis zu £300 pro Woche für Scheißessen ausgegeben.»

Ich verlor rund 92 Kilogramm, nachdem ich Junk-Food aufgegeben habe – Mein geheimes Mittel waren Trauben aus jedem Supermarkt

Der Wendepunkt im Jahr 2018 – der Freund, das Training und die neue Ernährung

Der Wendepunkt kam 2018, als ein Freund ihn davon überzeugte, sich einem fußballbasierten Gewichtsverlustprogramm anzuschließen, um eine schmerzhafte Trennung zu bewältigen. Der neue Ansatz führte dazu, dass er die 7.000 Kalorien-Tage mit frittiertem Frühstück, Burgern und Keksen abschüttelte und stattdessen Mahlzeiten rund um Steak, Lachs und Hähnchen zu sich nahm. Neben dem Ernährungswechsel spielte er fünf Mal pro Woche Fußball und ging regelmäßig ins Fitnessstudio. Nach Jahren harter Arbeit schrumpfte sein Gewicht von 28 Stein 2 Pfund (ca. 178,7 kg) auf 13 Stein 9 Pfund (ca. 86,6 kg) – damit verlor er mehr als die Hälfte seines Körpers. Bei einer Größe von ca. 1,75 m fiel sein BMI von 58 (als „superfett“ klassifiziert) auf 28 (Overweight). Er sagte: «Ich habe die 7.000 Kalorien-Tage aus frittiertem Frühstück, Burgern und Keksen gestrichen.» «Neben dem Ernährungswechsel spiele ich fünf Mal pro Woche Fußball und gehe regelmäßig ins Fitnessstudio.»

Der Wendepunkt im Jahr 2018 – der Freund, das Training und die neue Ernährung

Die Trauben-Revolution: Gefrorene Trauben als ultimativer Cheat Code gegen Gelüste

Gefrorene Trauben haben sich als hilfreiche Alternative zu Süßigkeiten etabliert, besonders wenn man Kalorien senken oder Gewicht verlieren will. Ein Grund ist die Portionskontrolle – im Gegensatz zu normalen Süßigkeiten, die bei Zimmertemperatur isstbar sind, sind sie zu kalt, um sie schnell zu essen. Trauben sind außerdem natürlich reich an Ballaststoffen, Antioxidantien und Vitamin C und K. Williams, aus Wales, sagt, Konsistenz sei der Schlüssel, während er sich nach Jahren von Yo‑Yo-Diäten und extremen Trends entschied, sich auf eine beständige Routine zu fokussieren. «Gefrorene Trauben sind der ultimative Cheat-Code – Zuckerwatte-Trauben, diese Gefrorenen.» «Sie sind unglaublich und halten [die Gelüste] alle in Schach.»

Die Trauben-Revolution: Gefrorene Trauben als ultimativer Cheat Code gegen Gelüste

Gemeinschaft, Beständigkeit und Verantwortung – der Teamweg zum Erfolg

Beständigkeit und Verantwortlichkeit waren laut Williams der Schlüssel zu seinem Erfolg. Man v Fat, ein Gewichtsverlustprogramm speziell für Männer, habe funktioniert, weil es Gewichtverlust in ein Team-Spiel verwandelte. Williams sagte: «There are people there who are friends for life now.» «The accountability from Man v Fat makes you think. It’s the team mentality behind it.» «When you’re doing it for yourself you’re doing it for yourself.» «When you have a rubbish week it doesn’t just affect you anymore, it affects the men on your team too, they hold you accountable.» Er erinnert sich daran, wie dieser Weg ihn vom Rugby-„Riesen“ zu einem selbstbewussten Mann geführt hat. «Ich war immer groß… 14/15 Jahre alt, ich suchte mit meiner Mutter Schulhosen, ich war eine 46‑Zoll-Taille.»

Gemeinschaft, Beständigkeit und Verantwortung – der Teamweg zum Erfolg