No Image x 0.00 + POST No Image

Großbritanniens erstes Mini‑Kernkraftwerk erhält grünes Licht – Rolls‑Royce baut drei kleine Reaktoren in Nordwales, Strom für drei Millionen Haushalte

SHARE
0

Das erste Mini-Kernkraftwerk Großbritanniens in Wales soll innerhalb eines Jahrzehnts Strom zu Millionen von Haushalten liefern. Die Regierung hat angekündigt, dass drei ‚kleine modulare Reaktoren‘ (SMRs) am neuen Standort Wylfa an der Küste von Anglesey in Nordwales gebaut werden. Entworfen und hergestellt von Rolls‑Royce, soll jeder kleine Reaktor genug Strom für eine Million Haushalte liefern, oder insgesamt drei Millionen, für mindestens 60 Jahre. Ein künstlerischer Eindruck des Unternehmens zeigt einen bizarren rechteckigen Entwurf der Anlage, die ungefähr die Größe von zwei Fußballfeldern hat. Wylfa, der Standort eines alten Kernkraftwerks, das 2015 stillgelegt wurde, wird ab Mitte der 2030er Jahre Strom ins Netz liefern und zu einem Leuchtfeuer einer nuklearen Goldenen Ära werden, möglicherweise später auf acht Reaktoren erweitert. Simon Bowen, Vorsitzender des staatlichen Unternehmens Great British Energy-Nuclear, nannte die Ankündigung einen 'historischen Moment für das Vereinigte Königreich'. 'Wylfa hat eine stolze Geschichte der nuklearen Exzellenz, und wir freuen uns, auf dieser Grundlage Arbeitsplätze, Ausbildung und kohlenstoffarme Energie für kommende Generationen zu schaffen,' sagte er. Die Kernenergie wird oft als sichere, saubere und nachhaltige Energiequelle beworben, die den weltweiten Energiebedarf decken kann, aber entscheidend ist, dass SMRs in der Regel praktikabler zu bauen sind als größere, traditionellere Kernkraftwerke. Die Anlage wird ungefähr die Größe von zwei Fußballfeldern haben und soll ab Mitte der 2030er Jahre Strom ins Netz liefern, wie die Regierung hofft. Auf dem neuesten künstlerischen Eindruck des Projekts ist zu sehen, wie die Anlage aussehen könnte.

Großbritanniens erstes Mini‑Kernkraftwerk erhält grünes Licht – Rolls‑Royce baut drei kleine Reaktoren in Nordwales, Strom für drei Millionen Haushalte

Was sind Small Modular Reactors (SMRs) und wie funktionieren sie

SMRs sind fortgeschrittene Kernreaktoren mit einer Leistungskapazität von bis zu 300 MW(e) pro Einheit. Das entspricht etwa einem Drittel der Generationskapazität herkömmlicher Kernkraftwerke. SMRs sind physisch ein Bruchteil der Größe eines herkömmlichen Kernkraftwerks, modular und fabrikmontierbar, was bedeutet, dass sie als Einheit an den Standort transportiert werden können. Quelle: IAEA Zusätzlich werden SMRs voraussichtlich langlebige nukleare Abfälle verursachen – vor allem abgebrannter Uran-Brennstoff, der als radioaktiv und gefährlich für lange Zeit gilt. Ed Lyman, Direktor für Sicherheit der Kernenergie beim Union of Concerned Scientists, sagte, der 'Hype um SMRs ist völlig übertrieben'. 'Sie sind nicht wirtschaftlicher als große Reaktoren', 'nicht allgemein sicherer oder sicherer', und werden 'das Problem der Entsorgung radioaktiver Abfälle nicht lösen', fügte er hinzu. 'SMRs unterscheiden sich von heutigen konventionellen Kernkraftwerken, die typischerweise rund 1.000 Megawatt leisten und weitgehend maßgeschneidert sind,' sagte Lyman. 'Genauso wie heute sind SMRs von Natur aus anfällig für extreme Wetterlagen oder andere Katastrophen, die zu einem Ausfall der Offsite-Stromversorgung führen könnten und sie zum Stillstand bringen würden.' 'Da es weltweit praktisch keine Erfahrung mit dem Betrieb von SMRs gibt, ist es höchst fraglich, dass die neuartigen Entwürfe, die derzeit vorgestellt werden, sofort zuverlässig funktionieren würden.' Anderswo befinden sich SMRs derzeit im Bau in China und Russland, während in den USA das Unternehmen TerraPower eine Genehmigung beantragt hat, eines zu bauen (obwohl es bei geplanten 345 Megawatt nicht technisch als SMR gelten würde, so Lyman). Google unterstützt auch den Bau von sieben SMRs von Kairos Power, die Energie für seine Rechenzentren liefern sollen. Es wird gehofft, SMRs würden schneller zu bauen sein als traditionelle Anlagen wie Hinkley Point C.

Was sind Small Modular Reactors (SMRs) und wie funktionieren sie

Kosten, Nutzen und Debatten um Nachhaltigkeit

Es wird erwartet, dass das Projekt in Wylfa bis zu 3.000 Arbeitsplätze in der lokalen Wirtschaft während der Hochphase des Baus unterstützt. Allerdings löste der Plan eine wütende Reaktion des US-Botschafters Warren Stephens aus, der von der Entscheidung 'äußerst enttäuscht' ist. Stephens hatte sich zuvor für eine größere Anlage in Wylfa eingesetzt, und das US-Unternehmen Westinghouse hatte Berichten zufolge Pläne vorgestellt, am Standort eine neue Gigawatt‑Anlage zu errichten. 'If you want to get shovels in the ground as soon as possible and take a big step in addressing energy prices and availability, there is a different path, and we look forward to decisions soon on large-scale nuclear projects. As I have repeatedly said, we want the UK to be the strongest possible ally to the United States, and high energy costs are an impediment to that.' Ein Kernreaktor erzeugt Energie, indem Uranatome gespalten werden. Die bei diesem Prozess freigesetzte Energie wird verwendet, um Wasser zu erhitzen, das Dampf treibt, der eine Turbine antreibt und so Strom erzeugt. Ein Reaktorkern enthält Uranpellets, und eine Anlage mit 1.000 Megawatt elektrischer Leistung (MWe) würde etwa 75 Tonnen angereichertes Uran enthalten. Uran-235 wird mit Neutronen beschossen, um das Atom zu spalten, wodurch verschiedene Elemente oder ein anderes Isotop von Uran entsteht. So oder so wird dabei Energie freigesetzt. Diese Reaktionen gehen oft mit radioaktivem Zerfall einher, und eine Kettenreaktion wird ausgelöst – was zur Nettoenergieabgabe beiträgt. Dampf wird erzeugt, kondensiert und dann recycelt, so dass die einzigen Abfallprodukten oft die radioaktiven Verbindungen aus der Spaltung sind. Kontrollstangen können in den Reaktorkern eingesetzt oder daraus entfernt werden, um die Reaktionsrate zu erhöhen oder zu verringern. Diese Stäbe bestehen aus stabilen Elementen wie Bor, Silber, Indium und Cadmium, die viele Neutronen absorbieren können, ohne zu spalten.

Kosten, Nutzen und Debatten um Nachhaltigkeit