No Image x 0.00 + POST No Image

Großbritanniens ehrgeiziger Plan Tierversuche zu beenden – Regierung setzt auf Organ‑on‑a‑Chip, KI und 3D‑gedruckte Gewebe

SHARE
0

Wissenschaftsministerinnen haben heute ihre ehrgeizigen Pläne vorgestellt, die Nutzung von Tieren in der Forschung zu beseitigen, was einen bedeutenden Schritt weg vom 'Leiden' von Millionen von Lebewesen im Vereinigten Königreich markiert. Tierversuche werden im Vereinigten Königreich seit Jahrhunderten durchgeführt, wobei Ratten, Vögel, Fische und Mäuse verwendet werden, um die Sicherheit von Chemikalien, Medikamenten und Kosmetika zu bewerten. Die neuesten Zahlen zeigen, dass im letzten Jahr 2,64 Millionen Tests an Tieren durchgeführt wurden, einschließlich der Erzeugung und Zucht genetisch veränderter Arten. Jetzt kündigt die Regierung erstmals zukunftsweisende Technologien an, darunter Organ‑on‑a‑Chip‑Systeme, KI und 3D‑gedruckte Gewebe, die bald die veraltete Praxis ersetzen sollen. Sie erklärten, Tierversuche sollten nur als letztes Mittel gelten, wobei 'alle Anstrengungen' unternommen werden, um validierte Alternativen zu verwenden. Die Bewegung wurde von Kampagnenführern gelobt, die es als 'significant step forward' in der Beendigung der Nutzung von Tieren in der Wissenschaft bezeichneten.

Großbritanniens ehrgeiziger Plan Tierversuche zu beenden – Regierung setzt auf Organ‑on‑a‑Chip, KI und 3D‑gedruckte Gewebe

Historie und aktuelle Zahlen zu Tierversuchen in Großbritannien

„Wissenschaftsministerinnen haben heute ihre ehrgeizigen Pläne vorgelegt, die Nutzung von Tieren in der Forschung zu beseitigen, was einen bedeutenden Schritt weg vom 'Leiden' von Millionen von Lebewesen im Vereinigten Königreich markiert.“ Tierversuche werden im Vereinigten Königreich seit Jahrhunderten durchgeführt, wobei Ratten, Vögel, Fische und Mäuse verwendet werden, um die Sicherheit von Chemikalien, Medikamenten und Kosmetika zu bewerten. Die neuesten Zahlen zeigen, dass im letzten Jahr 2,64 Millionen Tests an Tieren durchgeführt wurden, einschließlich der Erzeugung und Zucht genetisch veränderter Arten. Jetzt kündigt die Regierung erstmals zukunftsweisende Technologien an, darunter Organ‑on‑a‑Chip‑Systeme, KI und 3D‑gedruckte Gewebe, die bald die veraltete Praxis ersetzen sollen. Sie erklärten, Tierversuche sollten nur als letztes Mittel gelten, wobei 'alle Anstrengungen' unternommen werden, um validierte Alternativen zu verwenden. Die Bewegung wurde von Kampagnenführern gelobt, die es als 'significant step forward' in der Beendigung der Nutzung von Tieren in der Wissenschaft bezeichneten.

Historie und aktuelle Zahlen zu Tierversuchen in Großbritannien

Die neue Strategie im Überblick – Organ‑on‑a‑Chip, KI und 3D‑gedruckte Gewebe

Der Plan, angekündigt vom Department for Science, Innovation and Technology (DSIT), wird durch eine Finanzierung in Höhe von 75 Millionen Pfund unterstützt. Dieser Plan wird es Teams ermöglichen, zu Organ‑on‑a‑Chip‑Geräten zu pivotieren – winzige Systeme, die die Funktionsweise menschlicher Organe mithilfe realer menschlicher Zellen nachbilden. Fünf Teams im Vereinigten Königreich werden sich auf menschliche Modelle von Leber, Gehirn, Krebs und Blutgefäßen konzentrieren. Eine größere Nutzung von künstlicher Intelligenz wird es Wissenschaftlern ermöglichen, enorme Mengen an Informationen über Moleküle zu analysieren, um vorherzusagen, ob neue Medikamente sicher sind und gut am Menschen wirken. Gleichzeitig könnten 3D‑gedruckte Gewebe realistische menschliche Gewebebeispiele, von Haut bis Leber, für Tests schaffen. Bis Ende 2026 zielt der Plan darauf ab, behördliche Tierversuche zu beenden, um zu prüfen, ob neue Behandlungen Haut- und Augenreizungen verursachen oder Hautsensibilisierung auftreten. Bis 2027 sollen Forscher die Tests zur Stärke von Botox an Mäusen beenden und nur DNA‑basierte Labormethoden für die Prüfung adventitious agents bei humanmedizinischen Mitteln verwenden. Und bis 2030 wird auch die pharmakokinetische Forschung an Hunden und nicht-menschlichen Primaten reduziert. Neueste Umfragen zeigen, dass 77 Prozent der britischen Erwachsenen der Idee zustimmen, dass die Regierung sich zum Ausstieg aus Tierversuchen verpflichtet.

Die neue Strategie im Überblick – Organ‑on‑a‑Chip, KI und 3D‑gedruckte Gewebe

Reaktionen: Politiker, Tierschutzgruppen und Öffentlichkeit

„This strategy marks a significant step forward in ending the use of animals in science.“ sagte Barney Reed, Senior Science and Policy Manager der RSPCA-Abteilung Animals in Science. Die Strategie wird von vielen Kampagnenführern als wichtiger Fortschritt gefeiert. Baronesse Hayman, Tierschutzministerin, sagte: „Es ist tremendous news for people like me, who care passionately about animal welfare, that we are now able to move towards a future where animal testing is only ever a last resort.“ Der Home Office Minister Lord Hanson ergänzte: „We will continue to make evert effort to ensure that animals are never used in scientific research where validated alternatives exist and will continue with strong regulation.“

Reaktionen: Politiker, Tierschutzgruppen und Öffentlichkeit

Ethik des Tierversuchs: Schmerzgrade und aktuelle Vorfälle

Wissenschaftliche Experimente an lebenden Tieren werden nach ihrem Schweregrad klassifiziert. Die Kategorien umfassen: - Unterhalb der Schwelle (Sub-threshold): Ein Verfahren, das nicht über die Regulierungsschwelle hinaus zu Leid führte. - Nicht-Erholung (Non-recovery): Der gesamte Vorgang wurde unter Allgemeinanästhesie durchgeführt, ohne dass das Tier wieder erwacht. - Leicht (Mild): Jeglicher Schmerz oder Leid war höchstens gering oder vorübergehend, sodass das Tier sich rasch erholt. - Mäßig (Moderate): Das Verfahren verursachte eine deutliche Störung des normalen Zustands, war jedoch nicht lebensbedrohlich. - Schwerwiegend (Severe): Das Verfahren führte zu einer schweren Abweichung vom Gesundheitszustand und Wohlbefinden des Tieres und schloss längerfristige Leiden ein. In der Praxis würde diese Kategorie oft lange Behandlungen oder den Tod umfassen.

Ethik des Tierversuchs: Schmerzgrade und aktuelle Vorfälle

Zeitplan und Ziele der Strategie

Bis Ende 2026 soll die behördliche Prüfung auf Tierversuche beendet werden, um Haut- und Augenreizungen oder Hautsensibilisierung zu beurteilen. Bis 2027 sollen Forschende die Tests zur Stärke von Botox an Mäusen einstellen und künftig DNA‑basierte Labormethoden für adventitious agents verwenden. Bis 2030 wird zudem die Anzahl pharmakokinetischer Studien an Hunden und nicht‑menschlichen Primaten reduziert. Politisch verankert ist der Plan durch eine DSIT‑Unterstützung von 75 Millionen Pfund.

Zeitplan und Ziele der Strategie

Öffentliche Meinung und Ausblick

Neueste Umfragen zeigen, dass 77 Prozent der britischen Erwachsenen der Forderung nach einem schrittweisen Ausstieg aus Tierversuchen zustimmen. Dieser Plan wird als bedeutender Schritt begrüßt, der Innovation in den Life-Sciences-Sektor fördert, ohne Tieren Schaden zuzufügen. 77% der Briten unterstützen den Ausstieg aus Tierversuchen.

Öffentliche Meinung und Ausblick