Goldener Abtritt: Maurizio Cattelan versteigert ein 18-Karat-Goldklo – Startpreis 10 Mio. Dollar, Installation im Breuer Building
Der italienische Provokateur hat 223 Pfund Gold in ein glänzendes Klo verwandelt. Das Kunstwerk kommt am 18. November im Sotheby’s-Verkauf „The Now and Contemporary“ in New York unter den Hammer. Der Startpreis liegt bei 10 Millionen Dollar – basierend auf dem aktuellen Goldpreis – und Sotheby’s erwartet, dass es darüber hinausgehen wird. Ab dem 8. November können Besucher das Klo im Breuer Building, dem neuen Sotheby’s-Hauptquartier, sehen. Das Klo ist funktionsfähig, aber man soll laut Sotheby’s darauf nicht sitzen: „Wir wollen nicht, dass man Kunst sitzt“, erklärt David Galperin. Der Titel des Werks bleibt eine gesellschaftliche Parodie: Cattelan nannte es Amerika, um die Heiligkeit bestimmter Museumssparten gegen die Profanität des Alltags zu stellen.
In This Article:
Was steckt hinter dem Werk? Hochform trifft Alltagsfunktion
Cattelan nannte das Werk Amerika, um die Absurdität zu zeigen, wie in Museen heilige Räume neben profanen erscheinen. Er wollte etwas Kostbares an den Ort platzieren, der die grundlegendste menschliche Funktion erfüllt – den Ort, an dem wir das Notwendige tun. So verbindet das Stück Hochkultur mit alltäglicher Funktion und fordert die Frage heraus: Was zählt als Kunst, und wo endet der Respekt vor Museen?
Von Guggenheim 2016 bis Blenheim Palace – die Reise des goldenen Klos
Die erste Version wurde 2016 im Guggenheim Museum in New York installiert und löste breite Debatten aus. Mehr als 100.000 Besucher sahen es und konnten es – wie berichtet – nutzen; Chris Perez beschrieb das Erlebnis als „eine der sanftesten, luxuriösesten Gefühle, die ich je erlebt habe“. Die Goldtöpfchen-Werkversion zog später ins Blenheim Palace, wo es Churchill’s Holzvertäfelung-Badezimmer zierte. Bei einem Einbruch mit einem Vorschlaghammer wurde das Exponat gestohlen und Überschwemmungen verursacht; drei Männer wurden verurteilt. Die gestohlene Version wurde nie wiedergefunden.
Comedian – Die Bananen-Installation, die die Kunstwelt neu definierte
Der berühmt-berüchtigte Duct-Tape-Bananen-Stück »Comedian« wurde zur Popkultur-Sensation: Es erzielte deutlich mehr als die Vierfachschätzung und hob das öffentliche Interesse am Kunstmarkt. Sotheby’s sagte, das Obst habe die Welt dazu gebracht, neu zu definieren, was Kunst ist – und welchen Wert wir in ihr suchen. Seit dem Debüt bei der Art Basel in Miami 2019 bleibt das Werk im Gespräch; Sotheby’s-Direktor David Galperin meinte, es fängt weiterhin den Zeitgeist ein. „Maurizio Cattelan’s ‘Comedian’ wurde zu einer der meistdiskutierten Sensationen der Kunstwelt“ und „das Werk fängt weiterhin den Zeitgeist ein.“
Ausblick: Warum provokante Kunst unsere Sicht auf Wert und Bedeutung prägt
Diese provokanten Arbeiten zeigen, wie der Kunstmarkt Werte bestimmt – oft durch Kontext, Hype und scharfe soziale Kommentare. Sie stellen die Frage, welche Räume heilig bleiben und welchen Wert wir Kunst beimessen. Was bedeutet das für Sammler, Museen und Publikum? Die Antworten bleiben offen – und gerade deshalb lohnt es, hinzusehen. Was denken Sie? Hinterlassen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren.