No Image x 0.00 + POST No Image

Erstmals: Eine genetisch modifizierte Schweineleber wird einem lebenden Menschen transplantiert – Hoffnung und Gefahr gleichzeitig

SHARE
0

Eine genetisch modifizierte Schweineleber wurde einem lebenden Menschen transplantiert – der erste Versuch dieser Art. Der Patient war ein 71-jähriger Mann mit Leberkrebs und fortgeschrittener Lebererkrankung, der für herkömmliche Transplantationen nicht in Frage kam. In den ersten Wochen funktionierte das Organ, doch am Tag 38 trat eine schwere Immunreaktion auf, die die Innenauskleidung der Blutgefäße schädigte. Der Patient starb schließlich 171 Tage nach dem Eingriff. Gleichzeitig rückt die Situation auf den Wartelisten in den Fokus: Weltweit stehen Tausende auf der Liste; in Großbritannien waren 8.096 Menschen, darunter 276 Kinder, auf Wartelisten für Transplantationen, während über 600 Menschen dort speziell auf eine Lebertransplantation warten.

Erstmals: Eine genetisch modifizierte Schweineleber wird einem lebenden Menschen transplantiert – Hoffnung und Gefahr gleichzeitig

Was geschah: Der Eingriff, der Patient und der Hintergrund

Die Leber stammte von einem genetisch modifizierten Diannan-Minischwein, dessen Gene zehnfach verändert wurden, um Abstoßung zu verhindern. Der Eingriff erfolgte, während der Patient noch lebte. Der 71-jährige Mann litt an Leberkrebs und fortgeschrittener Lebererkrankung und war für eine normale Transplantation nicht geeignet. In den ersten Wochen zeigte sich eine gute Funktion des Organs, und es gab zunächst keine Abstoßung.

Was geschah: Der Eingriff, der Patient und der Hintergrund

Der Wendepunkt: Tag 38 – Immunreaktion und Gefäßschäden

Eine schwere Immunreaktion trat auf, die die Innenauskleidung der Blutgefäße schädigte. Zur Behandlung wurden Medikamente eingesetzt und eine Blutreinigungsprozedur durchgeführt. Dennoch musste das transplantierte Organ am Tag 38 entfernt werden, um weitere Schäden zu verhindern.

Der Wendepunkt: Tag 38 – Immunreaktion und Gefäßschäden

Nach dem Eingriff: Kampf gegen Komplikationen und der Tod

Trotz anfänglicher Besserung verschlechterte sich der Zustand des Patienten. In den folgenden Wochen traten gastrointestinale Hämorrhagien auf; der Patient verstarb schließlich am Tag 171. Die Forscher betonten, dass diese Fälle die zentrale Rolle von Koagulationsdysregulation und Immunreaktionen bei Xenotransplantationen verdeutlichen.

Nach dem Eingriff: Kampf gegen Komplikationen und der Tod

Ausblick: Xenotransplantation – Chancen, Risiken und der Weg zu klinischen Studien

Experten sehen in Xenotransplantationen eine mögliche Brücke für Patienten auf der Warteliste, insbesondere bei akutem Leberversagen, Leberkrebs oder Lebererkrankungen, die andere Behandlungen ausschließen. Dr. Beicheng Sun sagte: „Dieser Fall beweist, dass eine genetisch veränderte Schweineleber in einem Menschen über einen längeren Zeitraum funktionieren kann. Es ist ein entscheidender Schritt nach vorn, der sowohl die Versprechungen als auch die verbleibenden Hürden zeigt, insbesondere in Bezug auf Koagulationsdysregulation und Immunkomplikationen, die überwunden werden müssen.“ Dr. Heiner Wedemeyer ergänzte: „Dieser Bericht ist ein Meilenstein in der Hepatologie. Er zeigt, dass eine genetisch modifizierte porcine Leber engraftieren und wesentliche hepatische Funktionen in einem menschlichen Empfänger liefern kann.“ Beatriz Domínguez-Gil vom spanischen Nationalen Transplantationsorgan (ONT) fügte hinzu: „Dies ist ein neuer Schritt in der Entwicklung der Xenotransplantation, der weiter Fortschritte in der klinischen Entwicklung zeigt – aber er macht auch die signifikanten Hindernisse deutlich, die noch zu überwinden sind, wie die schweren Komplikationen, die dieser Patient erlebte.“ Die ONT hält diese Transplantationen für experimentell und betont, dass weitere Arbeiten notwendig sind, um genetische Modifikationen zu optimieren, Immuntherapien zu verbessern und Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Langfristig könnte Xenotransplantation eine Brücke oder sogar eine Endtherapie sein, idealerweise getestet in sorgfältig entworfenen klinischen Studien, um Wirksamkeit und Sicherheit zu evaluieren.

Ausblick: Xenotransplantation – Chancen, Risiken und der Weg zu klinischen Studien