No Image x 0.00 + POST No Image

Durian: Der Duft der Frucht, die Flugzeuge zum Schweigen bringt – doch der Geschmack überrascht

SHARE
0

Durian gilt als Tropenfrucht, die zugleich fasziniert und schockiert. Ihr Duft ist extrem stark und polarisiert: Viele vergleichen ihn mit Verwesung, faulen Eiern oder Gülle. Wer sich dennoch auf eine Degustation einlässt, wird mit süßem, cremigem Fruchtfleisch belohnt, das an Karamell, Vanille, Käse und Nüsse erinnert. Die Frucht kann bis zu drei Kilogramm wiegen und wächst an immergrünen Bäumen in Südostasien.

Durian: Der Duft der Frucht, die Flugzeuge zum Schweigen bringt – doch der Geschmack überrascht

Was ist Durian? Erscheinung, Herkunft und Verzehr

Durian hat eine dicke Haut mit Stacheln und bildet ellipsenförmige Früchte bis zu etwa 30 cm Länge. Das Fruchtfleisch ist gelb bis blass und erinnert an Vanillepudding in cremiger Textur. Der Geschmack wird als süß, karamellartig, vanillig und leicht nussig beschrieben; manche Vergleiche führen auch Käse an. Durian wird roh gegessen, direkt vom Baum, und findet sich auch in Suppen, Gebäck, Saucen und Desserts.

Was ist Durian? Erscheinung, Herkunft und Verzehr

Der Geruch: Warum Durian so stark riecht

Der Duft entsteht durch mehr als 40 bioaktive Verbindungen. Reife Früchte haben einen intensiven Geruch, der oft als Schwefel-, Kanalisations- oder faules-Ei-Aroma beschrieben wird, während unreife Exemplare häufig grasig riechen. Die wichtigsten Bestandteile sind Schwefelverbindungen, Ester, Ketone und Alkohole.

Der Geruch: Warum Durian so stark riecht

Der Geschmack und die Textur

Die Textur ist cremig wie Vanillepudding; der Geschmack ist süß, pikant und von leichter Bitterkeit sowie einer nussigen Note geprägt. Je nach Sorte variieren Nachgeschmack und Akzente. Häufige Vergleiche reichen von süßem Vanillepudding über karamellisierte Zwiebeln bis zu gerösteten Mandeln mit Vanillenoten. Die komplexe Geschmackskomposition ergibt sich aus Fett, Zucker, Estern und schwefelhaltigen Verbindungen.

Der Geschmack und die Textur

Nährstoffe, Risiken und kultureller Kontext

Eine Durian-Frucht von ca. 600 g liefert rund 900 kcal. Nährwerte pro 100 g: Ballaststoffe ca. 3,8 g; Vitamin C ca. 23,5 mg; Vitamin B6 ca. 0,768 mg; Kalium ca. 1060 mg; glykemischer Index 0–55. Die Frucht ist reich an Polyphenolen und Antioxidantien; sie enthält Tryptophan, das als natürliches Schlafhilfsmittel wirkt und die Produktion von Serotonin und Melatonin unterstützt. Potenzielle Risiken sind Allergien und Hyperkaliämie, insbesondere bei Nierenerkrankungen; Kontaktdermatitis durch Saft oder Schale ist selten.

Nährstoffe, Risiken und kultureller Kontext