Du hast deine Omeletts völlig falsch – Chef enthüllt eine einfache Technik gegen verbranntes und zerbrechendes Ei
Ein Michelin-Sternekoch hat das Geheimnis für das perfekte Omelett offenbart – und es ist einfacher, als viele glauben. Paul Foster, in Coventry geboren, dessen ehemaliges Restaurant Salt 2018 einen Michelin-Stern erhielt, teilt seine bewährte Methode, um das klassische Eierspeise zu meistern. "Das Geheimnis ist, eine Antihaft-Pfanne über mittlerer Hitze zu erhitzen, bevor man einen Klecks Butter hinzufügt."
In This Article:
- Die perfekte Omelette beginnt mit der richtigen Hitze
- Die richtige Pfanne, Fett und Größe der Pfanne
- Das richtige Timing beim Mischen der Eier
- Käsefüllung und feine Verteilung
- Letzter Schliff: Butter für Glanz und Kräuterlikör
- Beliebtheit von Omeletts laut British Lion Eggs Studie
- Paul Foster und Salt – Die Geschichte hinter dem Koch und dem Restaurant
- Zutaten und Rezept – Für zwei Personen zum Teilen
Die perfekte Omelette beginnt mit der richtigen Hitze
"Wenn es nur schmilzt, ist es nicht heiß genug; wenn es sofort braun wird, ist es zu heiß. Reduziere die Hitze, während das Omelett zusammenkommt", erklärte er. "Nur Salz direkt vor dem Kochen hinzugeben", sagte er, und erläuterte, dass es wichtig ist, dass die Eimischung nicht im Salz sitzt, da es "die Proteine im Ei abbauen und die Textur beeinträchtigen kann, wenn es zu früh hinzugefügt wird." Die richtige Fettwahl ist ebenfalls wichtig. "Ich verwende Butter, aber man kann auch neutrales Öl wie Sonnenblumen- oder pflanzliches Öl hinzufügen, um zu verhindern, dass die Butter verbrennt", sagte er.
Die richtige Pfanne, Fett und Größe der Pfanne
Die Pfanne sollte die richtige Größe haben. Ist sie zu klein, gart das Ei nicht gleichmäßig und lässt sich schwer rollen; ist sie zu groß, gart es möglicherweise nicht schnell genug. Die perfekte Anzahl Eier pro Omelett ist drei – unabhängig von der Gesamtgröße des Omeletts würden zwei nicht ausreichen und vier zu viel sein.
Das richtige Timing beim Mischen der Eier
Paul sagte, die Verbindung der Eier sei ein entscheidender Schritt, der von vielen zu Hause oft missverstanden werde. Er sagte: "Don't overbeat your eggs, whisk until combined. If you overdo it, it will get foamy and add too much air, affecting the final texture." Um ein Reißen des Omeletts zu vermeiden, riet er, die Mischung etwa 10 bis 15 Sekunden ruhen zu lassen und dann das Falten statt das Wenden zu üben. "This should be done when the omelette is set as one piece but the top is still slightly runny and soft, use a spatula to fold one side into a third, then into a third again to create a rolled effect, then carefully turn onto a warm plate so the fold line is on the bottom." Und falls sich das Falten riskant anfühlt, serviere es offen – "no shame in avoiding the scramble," fügte er hinzu.
Käsefüllung und feine Verteilung
Schmuckstücke: "Most fillings are best going in at the end just before folding as it will be much easier to get an even finish and help prevent cracks when rolling," sagte er. Wer Käse-Füllungen nutze, solle eine feine Reibe verwenden, damit sich der Käse gleichmäßig verteilt. Paul betonte, dass die Käsefüllung am besten kurz vor dem Falten hinzugefügt wird.
Letzter Schliff: Butter für Glanz und Kräuterlikör
Als letzten Touch rieb man einen Klecks Butter über die Oberfläche, um eine "luxuriöse Glasur" zu erzeugen. Außerdem könnten Kräuter wie Schnittlauch oder Dill sowie fein geriebene Zitronenschale dem Gericht neuen Pepp geben. "Alternativ, für Texturkontrast, füge etwas Chips oder leicht geröstete Panko-Paniermehl hinzu; weitere großartige Geschmacksrichtungen könnten eingelegte rote Zwiebeln und ein Löffel Crème fraîche sein."
Beliebtheit von Omeletts laut British Lion Eggs Studie
Nach einer neuen Studie von British Lion Eggs wurden Omeletts als das beliebteste Frühstück für 2025 gewählt. Trotz ihrer Beliebtheit ist es jedoch schwieriger als gedacht, das perfekte Omelett nachzubilden: Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, dass es eine der schwierigsten Speisen sei, zu meistern. Zwei Drittel gaben an, bei dem Versuch auf Küchenpannen gestoßen zu sein, wie angebrannte Pfannenböden, Überfüllen oder zu trockenes Endprodukt.
Paul Foster und Salt – Die Geschichte hinter dem Koch und dem Restaurant
Paul war früher Besitzer von Salt, einem in Stratford-upon-Avon ansässigen Gasthaus, das 2018 seinen ersten Michelin-Stern erhielt. Nach acht Jahren Betrieb kündigte er zu Beginn dieses Jahres an, das Lokal vorzeitig schließen zu müssen – bedingt durch die Kostenbelastung, die die Kunden spürten. In einem Video, das er in sozialen Medien veröffentlichte, zeigte er seinen neuen YouTube-Kanal, genannt Food Unfiltered, wo er Geschichten aus seiner Laufbahn als Koch teilen wird.
Zutaten und Rezept – Für zwei Personen zum Teilen
Omelette Salad Zubereitung Tomaten halbieren, Schalotten fein schneiden und Zucchini in 5 mm-dicke Scheiben schneiden. Alle Zutaten in eine Schüssel geben. Essig, Öl, eine Prise Salz und eine Prise Pfeffer hinzufügen. Vorsichtig mischen und 5–10 Minuten stehen lassen, damit das Gemüse leicht mariniert. Rauke waschen und beiseite legen. Eier aufschlagen und in einer Schüssel gut verquirlen, bis kein Eiweiß mehr sichtbar ist; mit Salz und Pfeffer würzen. Schnittlauch unterrühren. Große Antihaft-Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen, Öl und Butter hinzufügen und zu leichter Schaumung ohne Farbe führen. Die Eimischung in die Pfanne geben und mit einem Spatel rühren, während die festen Klumpen in die Mitte gezogen werden und das Omelett sich beim Rühren erneut formt. Für das perfekte Baveuse-Finish die Hitze ausschalten, wenn oben noch eine leicht flüssige Schicht zu sehen ist, die jedoch Form hat. Die Ränder des Omeletts vom Pfannenrand lösen, Scheiben von Schinken darauf verteilen und sanft erwärmen. Das Omelett vorsichtig auf einen warmen Teller gleiten lassen und Rukola darüber geben. Den Chicorée durch die Tomaten mischen und in einer Schüssel anrichten.