Die verrücktesten Alkoholgesetze der Welt: Wie weit reichen Verbote, die du kaum glauben kannst
Alkohol berührt Kulturen weltweit, doch die Regeln, wie er produziert, verkauft oder konsumiert wird, unterscheiden sich oft erstaunlich stark. In dieser Bilderfolge werfen wir einen Blick auf skurrile Gesetze, die noch heute bestehen – von Kartoffelalkohol in Australien bis zu nächtlichen Verkaufsbeschränkungen in Singapur. Sie zeigen, wie Kultur, Religion und Politik den Alltag prägen und welche Folgen solche Gesetze für Touristen, Einheimische und die Wirtschaft haben. Lassen Sie sich überraschen von Fakten, die Sie so vielleicht noch nicht kannten.
In This Article:
- Australien: Kartoffelalkohol-Transport über 50 kg nur mit Genehmigung; Utah: Cocktails hinter einer Barriere zubereiten
- Thailand: Alkohol nur zu bestimmten Verkaufszeiten; Schweiz: Kaffee im Absinth verboten
- Indien (Kerala) und Island: Exklusive Hotels vs. Bierverbot bis 1989
- Singapur, Norwegen, Deutschland und Indiana: Nachtruhe, Sonntagsruhe und Altersgrenzen
Australien: Kartoffelalkohol-Transport über 50 kg nur mit Genehmigung; Utah: Cocktails hinter einer Barriere zubereiten
In Western Australia gilt das Verbot, mehr als 50 Kilogramm Kartoffelalkohol in einem Auto zu transportieren, ohne eine spezielle Genehmigung. Der Ursprung liegt in Maßnahmen gegen den Schwarzmarkt während der Großen Depression; offiziell ist dieses Gesetz noch nicht aufgehoben. In Utah verlangt ein Gesetz, dass in Bars Cocktails hinter einer speziellen »Zugangsbarriere« zubereitet werden, damit Gäste nicht sehen, wie gemixt wird. Begründung: religiöse Motive (Mormonen) und der Versuch, das Risiko des Alkoholkonsums zu verringern.
Thailand: Alkohol nur zu bestimmten Verkaufszeiten; Schweiz: Kaffee im Absinth verboten
In Thailand dürfen Spirituosen nur zu bestimmten Zeiten gekauft werden: 11:00–14:00 und 17:00–0:00. An buddhistischen Feiertagen ist der Verkauf sogar ganz verboten; Verstöße werden mit hohen Geldstrafen geahndet. In der Schweiz ist Absinth heute legal, doch das Hinzufügen von Kaffee zum Absinth bleibt verboten – eine Regel mit historischem Ursprung. Der Sinn war, zwei stimulierende Substanzen nicht zu mischen, auch wenn moderne Rezepte andere Wirkungen haben.
Indien (Kerala) und Island: Exklusive Hotels vs. Bierverbot bis 1989
Im indischen Bundesstaat Kerala dürfen die meisten alkoholischen Getränke nur in Hotels mit mindestens fünf Sternen gekauft werden. Die Regel zielt darauf ab, den Alkoholkonsum zu reduzieren, löst aber Debatten über Zugang, Tourismus und ökonomische Auswirkungen aus. In Island war Bier bis 1989 völlig verboten; der »Bier-Tag« am 1. März wurde später zu einer jährlichen Feier.
Singapur, Norwegen, Deutschland und Indiana: Nachtruhe, Sonntagsruhe und Altersgrenzen
In Singapur ist der Konsum alkoholischer Getränke in der Öffentlichkeit nach 22:30 Uhr verboten; der Verkauf endet ebenfalls zu später Stunde. Norwegen erlaubt den Verkauf alkoholischer Getränke am Sonntag nur eingeschränkt; Vinmonopolet-Fachgeschäfte haben sonntags geschlossen. Deutschland gestattet Bier bereits ab 16 Jahren, stärkere Getränke erst ab 18 Jahren. In Indiana, USA, dürfen kaltes Bier nicht verkauft werden; es müssen Zimmertemperatur-Biere verkauft werden.