Der billige humanoide Roboter der Welt: Noetix' Bumi kostet rund 1.370 US-Dollar
Noetix präsentiert den billigsten humanoiden Roboter der Welt: Bumi kostet rund 1.370 US-Dollar. Der kompakte Roboter ist etwas mehr als ein Meter groß und wiegt etwa 12 Kilogramm. Er kann gehen, das Gleichgewicht halten und sogar tanzen – eine beeindruckende Demonstration flüssiger Bewegungen für eine so erschwingliche Maschine.
In This Article:
Was ist Bumi? Ein kompakter Lernbegleiter
Bumi ist ein kompakter Lernbegleiter. Mit einer Höhe von etwas mehr als einem Meter und einem Gewicht von rund 12 Kilogramm bewegt er sich sicher auf zwei Beinen. Er kann gehen, das Gleichgewicht halten und sogar tanzen, und zeigt damit flüssige Bewegungen trotz seiner geringen Größe. Zusätzlich bietet er integrierte grafische Programmierung und Sprachinteraktion, was ihn besonders als Bildungswerkzeug attraktiv macht.
Preis, Materialien und Marktposition
Der Preis nähert sich erschwinglicher Bildungstechnologie: Die Entwickler setzen leichte Verbundwerkstoffe ein, um Produktionskosten zu senken, ohne Funktionalität oder Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen. Dadurch wird Bumi zu einem der günstigsten humanoiden Roboter auf dem Markt. Noetix will die Zukunftstechnik für Schulen, Studierende und Technik-Begeisterte zugänglich machen und nicht nur mit Großanbietern wie Unitree konkurrieren, deren Modelle ungefähr 6.000 US-Dollar kosten.
Noetix' Plan: Breitere Zugänglichkeit und Bildung
Das Unternehmen zielt darauf ab, den Markt für Consumer-Humanoide zu erweitern, indem es erschwingliche Technik mit Lernmöglichkeiten verbindet. Bumi bietet Lern- und Forschungsmöglichkeiten für Studierende, Schülerinnen und Schüler sowie Hobbyisten in der Robotik und macht fortschrittliche Technologie sichtbar und nutzbar.
Warum das zählt: Bildung, Technik und die Zukunft der Robotik
Eine erschwingliche humanoide Roboter-Lösung könnte Bildung, Forschung und Hobby-Robotik neu definieren. Der Preissturz öffnet Türen zu praktischen Lernmöglichkeiten, Experimenten und neuen Ideen. Die Demokratisierung der Robotik könnte langfristig Bildungs- und Gesellschaftsprozesse positiv verändern.