No Image x 0.00 + POST No Image

China präsentiert die weltweit leistungsstärkste fliegende Windturbine: 1 MW Strom direkt im Flug – und sie schwebt hoch über der Erde

SHARE
0

Nach Berichten der South China Morning Post haben chinesische Ingenieure erfolgreich Tests der weltweit leistungsstärksten fliegenden Windturbine durchgeführt. Die Anlage kann Energie direkt im Flug erzeugen, indem sie dank eines mit Helium gefüllten Körpers hoch über dem Boden aufsteigt. In den ersten Tests betrug die erzeugte Leistung rund 1000 Kilowatt, die über spezielle Leitungen zur Erde übertragen wurden. Die Abmessungen der Anlage sind beeindruckend: Sie bedeckt die Fläche eines Standard‑Basketballfeldes und erreicht die Höhe eines 13‑stöckigen Gebäudes.

China präsentiert die weltweit leistungsstärkste fliegende Windturbine: 1 MW Strom direkt im Flug – und sie schwebt hoch über der Erde

Was ist die Technologie und wie funktioniert sie?

Die Anlage hebt sich in die Luft, weil ihr Korpus mit Helium gefüllt ist. In der Höhe erzeugt der Generator Strom, der über spezielle Leitungen zur Erde übertragen wird. Dieses Konzept zielt darauf ab, Windenergie dort nutzbar zu machen, wo der Bau konventioneller Anlagen zu teuer oder logistisch unmöglich ist.

Was ist die Technologie und wie funktioniert sie?

Größe, Tests und erste Ergebnisse

Die Abmessungen des Systems sind beeindruckend: Es hat die Fläche eines Standard‑Basketballfeldes und erreicht die Höhe eines 13‑stöckigen Gebäudes. In den ersten Tests wurde eine Leistung von rund 1000 Kilowatt erzielt, und der Strom wurde über spezielle Leitungen sicher zur Erde übertragen. Die Größe des Systems verdeutlicht das enorme Potenzial dieser Technologie für abgelegene Regionen.

Größe, Tests und erste Ergebnisse

Warum das wichtig ist: Vorteile für abgelegene Regionen

Die Technologie scheint besonders vielversprechend für Regionen zu sein, zu denen herkömmliche Ausrüstung schwer zu liefern ist. Befürworter glauben, dass das neue Konzept China helfen kann, abgelegene Gebiete mit sauberem Strom zu versorgen und damit die Umweltbelastung zu reduzieren.

Warum das wichtig ist: Vorteile für abgelegene Regionen

Ausblick: Serienproduktion 2026 und Netzanschluss

Die Serienproduktion der Anlagen ist für 2026 vorgesehen; im selben Jahr sollen die ersten Exemplare ans Netz angeschlossen werden. Nach Angaben der Entwickler könnte dieses Projekt eine umweltfreundliche Stromversorgung für schwer zugängliche Gebiete ermöglichen und damit die ländliche Energieinfrastruktur grundlegend verändern.

Ausblick: Serienproduktion 2026 und Netzanschluss