No Image x 0.00 + POST No Image

Bevölkerungspeak der Erde: Rund 10,3 Milliarden bis ca. 2080 – danach beginnt der Rückgang

SHARE
0

Die Vereinten Nationen schätzen, dass die Weltbevölkerung bis ca. 2080 ihren Höhepunkt bei rund 10,3 Milliarden erreicht. Danach setzt ein langsamer Rückgang ein. Dieser Wendepunkt könnte politische Debatten über Zuwachs- und Sozialpolitik neu entfachen. Gleichzeitig wird betont, dass eine bloße Steigerung der Geburtenraten das Problem langfristig nicht lösen wird. Es braucht echte strukturelle Änderungen, damit Gesellschaften sich anpassen können.

Bevölkerungspeak der Erde: Rund 10,3 Milliarden bis ca. 2080 – danach beginnt der Rückgang

UN-Prognose: Die Bevölkerung stabilisiert sich um 10,3 Milliarden und fällt danach wieder

Laut den Berechnungen der Vereinten Nationen wird die Weltbevölkerung bis zum Ende des Jahrhunderts bei etwa 10,3 Milliarden stabil bleiben. Erst danach setzt ein allmählicher Rückgang ein. Politiker sollten sich darauf einstellen, dass das Wachstum der nächsten Jahrzehnte nicht unbegrenzt weitergeht, und entsprechende Vorkehrungen treffen.

UN-Prognose: Die Bevölkerung stabilisiert sich um 10,3 Milliarden und fällt danach wieder

Warum sinkt die Geburtenrate trotz eines wachsenden Volkes? Wirtschaft und Institutionen im Fokus

Niedrige Geburtenraten entstehen oft durch wirtschaftliche Schwierigkeiten und mangelnde soziale Unterstützung für Familien. Stuart Gietel-Basten, Soziologe der Universität Hongkong, erklärt: „Niedrige Geburtenraten spiegeln den destabilisierten Charakter der bestehenden Institutionen wider, die Menschen daran hindern, so viele Kinder zu haben, wie sie möchten.“

Warum sinkt die Geburtenrate trotz eines wachsenden Volkes? Wirtschaft und Institutionen im Fokus

Wirtschaftliche Folgen: Weniger junge Arbeitskräfte, weniger Innovationen, größere Last der Rentensysteme

Weniger junge Arbeitskräfte könnten die Wirtschaft belasten, die Innovationskraft verringern und die Belastung der Renten- und Sozialversicherungssysteme erhöhen. Ökonomen warnen, dass eine rein auf Geburtenraten gerichtete Lösung zu kurz greift und die komplexen Demografieprobleme nicht dauerhaft löst.

Wirtschaftliche Folgen: Weniger junge Arbeitskräfte, weniger Innovationen, größere Last der Rentensysteme

Lösungen statt Panik: Migration, Reformen und familienfreundliche Politik

Eine Migration kann eine Teilstrategie sein, wird aber in vielen Ländern politisch schwer umzusetzen sein. Statt radikaler Maßnahmen wie der Besteuerung von Kinderlosen plädieren Experten für progressive Reformen, die das Glück und die Gesundheit der zukünftigen Generationen erhöhen. Zu den konkreten Maßnahmen gehören die Unterstützung von Familien mit Kindern, einschließlich bezahltem Elternurlaub und der Reduzierung der Kosten für Kindertagesstätten. So könnte Gesellschaften Zeit gewinnen, sich anzupassen.

Lösungen statt Panik: Migration, Reformen und familienfreundliche Politik