No Image x 0.00 + POST No Image

11-Jähriger macht 14 Stunden Hausaufgaben – und landet in der Notaufnahme: Der Preis des Schuldrücks

SHARE
0

Ein elfjähriger Junge namens Lianglian sitzt üblicherweise am Schreibtisch – doch an jenem Tag endete seine Lernbelastung in der Notaufnahme. Er hatte von 8 Uhr morgens bis 22 Uhr abends ununterbrochen Hausaufgaben gemacht. In der 14. Stunde setzte eine unkontrollierte, beschleunigte Atmung ein, begleitet von Schwindel, Kopfschmerzen und Taubheitsgefühlen in den Gliedern. Seine besorgten Eltern brachten ihn ins Krankenhaus, wo die Ärzte eine Atemwegserkrankung infolge Hyperventilation diagnostizierten, ausgelöst durch emotionalen Stress, der durch den Druck der ständigen Hausaufgaben verursacht wurde.

11-Jähriger macht 14 Stunden Hausaufgaben – und landet in der Notaufnahme: Der Preis des Schuldrücks

Der Fall Lianglian: Ein elfjähriger Junge aus Changsha

Der Fall Lianglian ist kein Einzelfall. Ärzte berichten, dass ähnliche Krankenhaus-Einweisungen bei jüngeren Kindern zunehmen, weil der Druck, gute Noten zu erzielen, ständig steigt. Der Stress kommt vom elterlichen Zwang, Hausaufgaben dauerhaft zu erledigen. Der Gaokao, Chinas staatliche Aufnahmeprüfung, bestimmt in der Praxis fast die Zukunft des Kindes.

Der Fall Lianglian: Ein elfjähriger Junge aus Changsha

Der Druck der Gaokao-Kultur: Wie die Prüfungswelt Kinder formt

Der Gaokao dominiert die Erziehung in China: Das staatliche Examen bestimmt, welche Schule man besucht, welches Studium möglich ist und letztlich die Karriere. Viele Kinder spüren den Druck bereits früh, wenn Eltern erwarten, dass sie besser abschneiden als ihre Altersgenossen. Die Kultur der Spitzenleistungen zählt oft über alles – auch auf Kosten der psychischen Gesundheit.

Der Druck der Gaokao-Kultur: Wie die Prüfungswelt Kinder formt

Schulregeln und Beziehungsverbote – Folgen für junge Menschen

Laut dem Text verhängen chinesische Schulen offiziell Regeln, die romantische Beziehungen unter Schülern eindämmen sollen, um die Konzentration auf das Lernen zu lenken. Die Praxis hat Folgen: Viele junge Menschen finden später Schwierigkeiten, gesunde Beziehungen zu führen. Die Heiratsraten in China sind kritisch gefallen, und der Text zieht einen Vergleich zu Japan, wo ähnliche Regeln bestehen und viele junge Menschen kaum Erfahrungen mit dem anderen Geschlecht sammeln.

Schulregeln und Beziehungsverbote – Folgen für junge Menschen

Was tun? China kämpft gegen die 'Kinderkatastrophe' – und was wir daraus lernen

China versucht, die Situation zu verbessern, indem Nachhilfe für Grundschüler verboten und große Hausaufgaben reduziert werden. Doch der Druck bleibt: Eltern können ihre Kinder auch am Wochenende 14 Stunden allein lernen lassen. Was ist der Ausweg? Der Text schließt mit dem Appell, zu abonnieren und seine Meinung zu teilen.

Was tun? China kämpft gegen die 'Kinderkatastrophe' – und was wir daraus lernen